Leuchtstoffröhren der gängigen Bauformen T8 sowie T5 dürfen in der EU seit dem 25. August 2023 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Foto: licht.de

Lösungen für ganz Helle

von | 2. Juni 2025

Lange Zeit galten Leucht­stoff­röhren als der Standard für die Beleuchtung. Seit 2023 dürfen sie jedoch in der Euro­päi­schen Union nicht mehr neu in den Verkehr gebracht werden. Da Lager­be­stände irgendwann aufge­braucht sind, müssen Wohnungs­un­ter­nehmen und Immo­bi­li­en­ver­walter nun handeln und ihre Beleuch­tungs­an­lagen zukunfts­sicher gestalten.

Die Euro­päische Union verfolgt seit Jahren eine Strategie zur Abschaltung inef­fi­zi­enter oder umwelt­schäd­licher Leucht­mittel. Nach der Glühlampe und zuletzt den Halo­gen­lampen sind nun viele Leucht­stoff­lampen betroffen. Das hat gute Gründe: Zum einen ist ihr Ener­gie­ver­brauch zu hoch, zum anderen enthalten sie Queck­silber. Eine Abmil­derung gibt es aber: Bestehende Lager­be­stände können weiterhin genutzt und verkauft werden. Wohnungs­un­ter­nehmen sollten dennoch ihre Beleuch­tungs­systeme schritt­weise modernisieren.

Das wird dauern. Nach Schät­zungen der Euro­päi­schen Umwelt­agentur strahlten allein in Deutschland 2021 noch rund 400 Millionen Leucht­stoff­lampen – häufig in Fluren, Trep­pen­häusern, Kellern sowie Eingangs­be­reichen von Wohn­im­mo­bilien, aber auch auf Wegen im Außenbereich.


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2025. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...