Mittelwerte der Oberflächentemperaturen mittags in den Sommermonaten Juni, Juli und August in den Jahren 2013 bis 2024 für den Großraum Berlin. Die Oberflächentemperaturen in bebauten und nicht bebauten Bereichen unterscheiden sich deutlich. Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

DLR-​Studie zeigt, wo deutsche Städte besonders aufge­heizt werden

von | 9. September 2025

Neue Satel­li­ten­daten des DLR belegen: Versie­gelung und dichte Bebauung verstärken die Hitze­be­lastung in Städten deutlich. Hoch­auf­lö­sende Analysen iden­ti­fi­zieren Hotspots und liefern erstmals eine wissen­schaftlich fundierte Grundlage für Klimaanpassungsmaßnahmen.

Erstmals hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine syste­ma­tische und flächen­de­ckende Analyse der Oberflächentemperatur-​Verteilung in allen deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern vorgelegt.

Das Ergebnis ist eindeutig: In stark versie­gelten und dicht bebauten Stadt­lagen sind die Tempe­ra­turen signi­fikant höher als in weniger verdich­teten Gebieten. Für über 70 ausge­wählte Groß­städte, darunter Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart, Köln und Hamburg, lassen sich die Tempe­ra­tur­muster nun entspre­chend ihrer geogra­fi­schen Lage und städ­te­bau­lichen Struktur präzise nachvollziehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...