Flugzeug-Radaraufnahme von Mangrovenwäldern in Gabun zur Vorbereitung der Mission Biomass. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

von | 7. Oktober 2025

Ein neuer ESA-​Satellit soll die weltweite Wald­bio­masse erstmals präzise bestimmen. Die Mission Biomass liefert Daten zum Kohlen­stoff­speicher Wald, zum Klima­wandel und stärkt ganz nebenbei die deutsche Spit­zen­rolle in der Radartechnologie.

Wälder bedecken mit 40,6 Millionen Quadrat­ki­lo­metern fast ein Drittel der eisfreien Land­fläche unserer Erde. Sie produ­zieren lebens­wich­tigen Sauer­stoff und werden nicht umsonst die „grüne Lunge” des Planeten genannt. Bislang gibt es aller­dings nur Schät­zungen, wie viel Wald­bio­masse weltweit vorhanden ist. Und: Wie gesund ist dieses ökolo­gische Organ, das unser Überleben sichert?

Um diese Frage zu beant­worten, startete am 29. April 2025 eine Vega-​C-​Rakete vom Welt­raum­bahnhof Kourou in Französisch-​Guayana. Im Rahmen der euro­päi­schen Mission Biomass wird sie erstmals das Volumen des wichtigen Kohlen­stoff­spei­chers Wald hochgenau bestimmen und damit auch ein detail­liertes Bild über den Gesund­heits­zu­stand unserer Wälder liefern – ein elemen­tarer Beitrag, um die globale Erwärmung genau zu berechnen, die Folgen des Klima­wandels vorher­zu­sagen und geeignete Gegen­maß­nahmen zu ergreifen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....