Foto: MdE / Wikimedia, Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Über­span­nungs­schäden: Netz­be­treiber haftet

von | 26. Februar 2014

Der sechste Senat des Bundes­ge­richtshofs hat am 25. Februar 2014 mit einer weit­rei­chenden Entscheidung Aufsehen erregt (Az. VI ZR 144/​13):

Der jeweilige örtliche Strom­netz­be­treiber muss durch Über­spannung verur­sachte Schäden ersetzen. Erstattet wird nur der über 500 Euro hinaus­ge­hende Scha­dens­betrag. Der Scha­dens­ersatz ist unab­hängig von einem Verschulden des Netz­be­treibers zu leisten. Dies folgt aus dem Produkt­haf­tungs­gesetz, dass gemäß dem neuen BGH-​Urteil in derar­tigen Fällen anzu­wenden ist. Die Urteils­be­gründung ist noch nicht veröffentlicht.

Für Schäden durch Strom­ausfall gibt es nach diesem Gesetz keinen Scha­dens­ersatz, weil gar kein Produkt geliefert wurde, also auch kein Fehler­haftes. Dann richtet sich der Scha­dens­ersatz nach der Netzanschlussverordnung.

Dem Urteil lag eine Über­spannung in Wuppertal am 6. Mai 2009 zugrunde. Sie hatte bei einem Verbraucher, so ein Sach­ver­stän­di­gen­gut­achten, Heizung, Computer, Gara­gentor und Telefon zerstört. Das Amts­ge­richt Wuppertal lehnte einen Scha­dens­er­satz­an­spruch ab. Das Land­ge­richt Wuppertal gab dem Verbraucher jedoch Recht (Urteil).Dagegen legte der Netz­be­treiber erfolglos Revision beim Bundes­ge­richtshof ein.

Der Bund der Ener­gie­ver­braucher ermutigt alle Verbraucher, die in den vergan­genen drei Jahren ähnliche Schäden erlitten haben, diese beim Netz­be­treiber geltend zu machen.

Foto: MdE /​Wikimedia, Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...