Auf Helgoland dürfen auch Dank des Eingreifens der Initiative Freie Wärme die Kaminöfen weiter brennen. Foto: Urbansky

Erfolg­reich gegen Anschlusszwänge

von | 18. Oktober 2017

Anschluss­zwänge werden von Kommunen landauf, landab weiter genutzt, um indi­vi­du­ellen und meist effi­zi­en­teren Heiz­sys­temen den Garaus zu machen. Geschützt werden sollen dabei die Monopole der meist kommu­nalen Ener­gie­ver­sorger und Netzbetreiber. 

Der Kampf gegen die teils unsin­nigen Verbote und Zwänge ist deswegen so wichtig, weil er mit der Vertei­digung markt­wirt­schaft­licher Prin­zipien das Geschäft des mittel­stän­di­schen Ener­gie­handels für die Zukunft sichert. In drei Fällen war dies in letzter Zeit wieder erfolgreich.

Mono­pol­stellung, intrans­pa­rente Preis­systeme, keine Wech­sel­mög­lich­keiten – die Schre­ckens­liste für Fern­wär­me­kunden ist lang. Aktuell prescht der Inter­es­sens­ver­treter der Ener­gie­netz­be­treiber, der BDEW, vor und fordert – natürlich im Namen und Rahmen der Ener­gie­wende – leitungs­ge­bundene Wärme­netze mit Hilfe soge­nannter Sammel- und Verteil­funk­tionen zu verdichten und auszu­bauen. Die Wärme­netze sollen nach und nach in ein Ziel­system trans­fe­riert werden, das die Einbindung von erneu­er­baren Energien erleichtert. Auch rechnet man mit einem Anstieg der Anfor­de­rungen an die Qualität der Wärme in Wärme­netz­sys­temen um die recht­lichen Vorgaben und die Kunden­wünsche zu erfüllen.

Liest sich schön. Man möchte aber fast meinen: Koste es, was es wolle. Die Allianz Freie Wärme hält dagegen. Zwar könnten Nah- und Fernwärme im Einzelfall sinnvoll sein, wenn sie für den Bürger frei und ohne Anschluss- oder Benut­zungs­zwang wählbar, sowie wirt­schaftlich seien. „Doch bei den zentralen Wärme­netzen handelt es sich nach wie vor noch um den einzigen dere­gu­lierten Markt im Ener­gie­sektor, mit vielen verbrau­cher­recht­lichen Einschrän­kungen”, so Johannes Kaindls­torfer, Sprecher der Initiative. Und: „Der Ausbau und die ener­gie­tech­nische Opti­mierung bestehender Wärme­netze gehen mit erheb­lichem finan­zi­ellen Aufwand einher. Das beein­flusst letztlich auch die Kosten im ohnehin schwie­rigen Wohnungs­markt negativ – die Steu­er­zahler und Millionen von Mietern werden zusätzlich belastet.“ …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...