Foto: Neu Paddy / Pixabay

Server­ab­wärme für effi­ziente Heiz­systeme nutzen

von | 17. Oktober 2017

Die Wärme­wende ist eine der Säulen der Ener­gie­wende. Und die, bei der es am meisten hinkt, obwohl hier die größten Poten­ziale liegen. In großen Teilen der Nord­halb­kugel geht der größte Teil des Ener­gie­be­darfs für die Gebäu­de­heizung und ‑kühlung drauf. Deswegen sind hier effi­ziente Lösungen gefragt, die vorhandene Wärme­po­ten­ziale nutzen, gerade wenn diese bisher brach liegen.

Eine dieser Möglich­keiten ist die Nutzung der Abwärme von Server­räumen. Ein Prozessor (CPU) nach State of the Art (CPU) produ­ziert nach Angaben des Dresdner CleanTech-​Unternehmens Cloud & Head Gene­ration mehr Wärme als eine Herd­platte. Das könnten bis zu 145 W oder 31 W/​cm² sein. Deswegen hat sich das Unter­nehmen auch darauf spezia­li­siert, die so massenhaft entste­hende Abwärme zu nutzen.

Ortsnah nutzen

Wärme lässt sich jedoch schlecht trans­por­tieren. Deswegen ist eine Nutzung nahe der Wärme­quelle Voraus­setzung für Effizienz. Cloud & Head hat deswegen Server mit einer Heiß­was­ser­kühlung entwi­ckelt. Diese nutzen die entste­hende Abwärme. Eine Nutzung ist jedoch nur in Gebäuden möglich, die mindestens nach KfW-​50-​Standard gedämmt sind.

Eine bisher noch wenig erschlossene Quelle sind die Server­räume von Social-​Media-​Anbietern. Vorreiter ist Facebook, der aber nicht die Serbver­ab­wärme nutzt, sondern mit einem spezi­ellen Konzept dafür sorgt, dass so wenig wie möglich Energie verlustig geht. Sie sollen nur 3 Prozent betragen. Im neuen Rechen­zentrum im irischen Clonee wird voll­ständig auf erneu­erbare Energien gesetzt. Der Strom der Anlage wird per Windkraft erzeugt.

Davon können andere Rechen­zentren nur träumen. Insbe­sondere Anbieter von Online-​Games, bei denen man etwa bei GRATIS für Ihre Online Casino-​Spiele! betreiben kann, haben es mit hohen Rechen­leis­tungen und entspre­chenden Verlusten zu tun. Es exis­tieren bereits Über­le­gungen, Server­schränke auszu­lagern und sie quasi als Zentral­hei­zungs­ele­mente zu verwenden. Die in Kellern von Privat­häusern und Gewer­be­be­trieben liegenden tech­ni­schen Einheiten lassen sich per WLAN mitein­ander vernetzen. So kann man einer­seits da, wo es möglich ist, die Hardware auslagern, zum anderen an der so erzeugten Energie mit profitieren.

Direkte Nutzung im Gebäude

Hier könnte man ansetzen und die entste­hende Server­ab­wärme direkt in den Firmen­ge­bäuden nutzen. Denn die sollte bei einem modernen Baustandard sowohl ausreichen, um den Heiß­was­ser­bedarf der Mitar­beiter zu bedienen als auch die Heizungs­anlage im Winter zu unter­stützen oder diese gar ganz zu beliefern. Für die Über­gangszeit sollten die so einge­sam­melten Wärme­mengen ausreichen, um die Komplett­ver­sorgung eines solchen Gebäudes zu über­nehmen, ein guter Dämm­standard, siehe oben, vorausgesetzt.

Voraus­setzung hierfür sind effi­ziente Heiz­systeme, die ja die das ganze Jahr über anfal­lende Wärme konse­quent einsammeln und einspei­chern können. Dafür sind große Puffer­speicher nötig. Bishe­riger Standard sind Speicher auf Wasser­basis. Für ein Funk­ti­ons­ge­bäude wie etwa die Büros in einem Verwal­tungs­trakt bedarf es sehr großer Speicher, die mehrere hundert Kubik­meter Wasser fassen müssen. Ein intel­li­gentes System regelt dann die Ein- und Ausspeisung bei Bedarf.

Große Speicher nötig

Um diese im wahrsten Wortsinn riesige Inve­sition zu umgehen, könnten kleinere Speicher auf Salzbasis zum Einsatz kmmen. Diese nutzen den Phasen­wechsel von salz­ar­tigen Lösungen von flüssig zu fest und können mindesens ein Drittel der einge­spei­cherten Wärme verlustfrei bewahren. Sie haben auch eine dreifach höhere Effizienz. Das heißt, bei einem gleichen Waser­bedarf kann der Speicher nur ein Drittel der Größe eines herkömm­lichen Wasser­spei­chers betragen. Zudem kann ein reiner Wasser­speicher nie verlustfrei Wärme einspei­chern. Kleiner Wermuts­tropfen: Die Salz­speicher, die sich schon in groß­flä­chigen Solar­ther­mie­an­lagen bewährt haben, sind in der Inves­tition deutlich teuerer als die Wasserspeicher.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können. Alte Fassaden aus Hannover werden Teil eines...