Für Verbraucher ab 6.000 kWh schon jetzt Pflicht: Smart Meter für den Stromverbrauch. Foto: innogy

Smart-​Meter-​Rollout – was bringt es der Wohnungswirtschaft?

von | 1. April 2020

Der Smart-​Meter-​Rollout lässt Ener­gie­ver­sorger und Wohnungs­un­ter­nehmen enger zusam­men­rücken. Mess­dienst­leister müssen zumindest beim Strom wohl einen Teil ihres Geschäfts abgeben. Doch bei der Elek­tri­zität wird es nicht bleiben. Für die Wohnungs­wirt­schaft ergeben sich Chancen und neue Geschäftsfelder.

Derzeit spielt der Smart-​Meter-​Rollout in der Wohnungs­wirt­schaft noch keine große Rolle. Kein Wunder, denn die 6.000 kWh elek­tri­scher Energie, für die ab diesem Jahr die digitale Messung verpflichtend ist, werden von kaum einem Bewohner verbraucht. Zunächst werden wohl lediglich 10 % aller Wohnungen erfasst (siehe auch Smart-​Meter-​Rollout startet).

So ergab eine Umfrage unter Wohnungs­un­ter­nehmen mehr­heitlich, dass es derzeit keine Akti­vi­täten zur Umsetzung des Smart-​Meter-​Rollouts gäbe und diese auch nicht geplant seien. Damit vergibt sich die Wohnungs­wirt­schaft jedoch eine Chance auf neue Geschäfts­felder. Denn bei der Digi­ta­li­sierung, von der der Smart-​Meter-​Rollout nur ein kleiner Teil ist, geht es um alle Daten der Immobilie und deren kommer­zielle Nutzung. Wer sich daran nicht beteiligt, wird bei den sich bietenden Geschäften außen vor bleiben.

Der Smart-​Meter-​Rollout kommt auf jeden Fall. Ich würde der gesamten Wohnungs­wirt­schaft empfehlen, sich damit zu beschäf­tigen“, so Severin Beucker, Geschäfts­führer des auf Digi­ta­li­sierung von Immo­bilien spezia­li­sierten Berliner Instituts Borderstep. Denn die Branche müsse wissen, was sie damit machen kann … .


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...