Kann als Ausgangsstoff für Biokohle dienen: Altholz, das sonst nicht verwertbar ist. Foto: Frank Urbansky

Biokohle erhöht Nutzung der Ener­gie­menge in Biomasse

von | 31. März 2020

Wird Biomasse pyro­ly­siert, erhöht das die Ener­gie­menge. Erfolgt dieser Prozess dezentral, lässt sich in der Logistik sparen. Das wiederum erhöht die Effizienz – etwa von Brenn- und Grund­stoffen wie Biokohle.

Die Pyrolyse ist ein erprobtes Verfahren zur Aufspaltung und Gewinnung hoch­ef­fi­zi­enter Kohlen­was­ser­stoffe. „Über die Pyrolyse (Verschwelung, Entgasung) können Kohlen­was­ser­stoffe unter Luft­ab­schluss rein durch Wärme in Koks (fast reiner Kohlen­stoff), Pyro­lyseöl und wasser­stoff­reiches Pyro­ly­segas zersetzt werden“, beschreibt ein Springer Vieweg-​Autorenkollektiv um Michael Sterner in seinem Buch­ka­pitel Chemische Ener­gie­speicher auf Seite 338 diese bewährte Technologie.

Zur Anwendung kommt diese bei fossilen Kohlen­stoff­ver­bin­dungen, aber auch bei Biomasse. Das Unter­nehmen carbo­nauten etwa pyro­ly­siert so Biomasse, die aus der Land- und Forst­wirt­schaft, der Holz‑, Recycling- und Lebens­mit­tel­in­dustrie stammt. Möglich sind nach Angaben des mehrfach prämierten Startups aus Giengen auch proble­ma­tische Stoffe der Recycling- und Entsor­gungs­branche. Verar­beitet werden zudem Altholz und Wurzel­stöcke, Schalen von Mandeln, Kakao und Kokos­nüssen oder Trester aus der Olivenölproduktion. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...