Unverputzte und einfach abgehängte Kapillarohrmatten zur Beheizung und Kühlung eines Ruheraumes in einem Gewerbebau. Foto: Frank Urbansk

Kapil­lar­rohr­matten steigern Effizienz von Wandheizungen

von | 1. November 2021

Infrarot-​Wandheizungen werden meist mit Strom betrieben. Doch sie können auch mit wasser­füh­renden Systemen wie Kapil­lar­rohr­matten instal­liert werden. Das erhöht Wirt­schaft­lichkeit und Effizienz.

Bei Wand­hei­zungen werden häufig strom­füh­rende Systeme einge­setzt, die eine angenehme Infra­rot­wärme ermög­lichen. Die Kosten für den Betrieb sind jedoch aufgrund der Strom­preise sehr hoch. Deswegen kommen auch wasser­ge­führte Systeme zum Einsatz. „Bei ober­flä­chen­nahen Kapil­lar­rohr­sys­temen befinden sich dünne Kapil­lar­röhrchen in der obersten Schicht im Putz”, beschreiben die Springer-​Vieweg-​Autoren Elmar Bollin und Martin Schmelas in ihrem Buch­ka­pitel Heizen und Kühlen mit ther­mo­ak­tiven Bauteil­sys­temen auf Seite 9 eine Möglichkeit für eine solche Installation.

Die Vorteile solcher Systeme sind, auch wenn sie eine höheren Investitions- und Instal­la­ti­ons­aufwand (die Außen­wände müssen immer sehr gut gedämmt sein) verlangen, enorm. Die Wärme­leistung kann bis zu 85 W/​m² und die Kühl­leistung bis zu 80 W/​m² betragen. Zum Vergleich: Die guten alten Rippen­heiz­körper kommen auf 38 bis 58 W/​m². Und die können nicht kühlen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...