Funktionsschema der Wärmeversorgung mittels Seethermie am Nordufer des Zwenkauer Sees. Grafik: JENA-GEOS

Nutzung von Seethermie technisch und wirt­schaftlich möglich

von | 2. November 2021

Die im Seewasser enthaltene Wärme kann mittels einer Flüssigeis-​Technologie nutzbar gemacht werden. Erste Tests im Leipziger Neuse­enland versprechen eine wirt­schaftlich sinnvolle Nutzung.

Die Wärme­menge in Deutsch­lands Binnenseen könnte für eine klima­neu­trale Wärme­ver­sorgung genutzt werden. „Was wäre, wenn man nicht nur die Fließ­kraft von Gewässern ener­ge­tisch nutzen würde, sondern auch die darin enthaltene Wärme? Flüsse und Seen gelten nämlich als gute Wärme­speicher – und das sogar ganz­jährig”, fragt Springer-​Autor Benedikt Baikousis auf Seite 69 in seinem Zeit­schrif­ten­in­terview Flüsse und Seen sind Wärme­speicher, auch im Winter den Ingenieur Christoph Steffan, der an entspre­chenden Tech­no­logien forscht.

Entspre­chende Erpro­bungen und Simu­la­tionen gibt es schon seit geraumer Zeit. Auch im Leipziger Neuse­enland, einer Tage­bau­rest­loch­land­schaft aus 40 Seen, laufen entspre­chende Tests, wie sich die Seewärme nutzen lassen könnte. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...