Digitales Höhenmodell aus Satellitendaten. Foto: DLR / (CC BY-NC-ND 3.0)

Digi­ta­li­sierung für Kata­stro­phen­früh­warnung nutzen

von | 28. Oktober 2021

Aktuelle Unwetter führen die Vorteile eines funk­tio­nie­renden Warn­systems für den Kata­stro­phen­schutz vor Augen. Satelliten- und Droh­nen­daten und Digi­ta­li­sierung könnten solche Systeme verbessern.

Kata­stro­phen­schutz ist wichtig und wird auf höchster Ebene rechtlich bestimmt. Für die Euro­päische Union gilt das Unions­ver­fahren für den Kata­stro­phen­schutz, das am 17. Dezember 2013 verab­schiedet wurde. „Ein weiteres Ziel des Beschlusses liegt in der Stärkung der Verbin­dungen zwischen Prävention, Vorsorge und Bewäl­tigung von Kata­strophen”, benennt Springer-​VS-​Autor Stefan Pilz in seinem Buch­ka­pitel Kata­stro­phen­schutz­po­litik auf Seite 418 dessen Ziele.

Bei den dies­jäh­rigen Kata­stro­phen­fällen durch Hoch­wasser im Ahrtal und durch Wald­brände in Europa und Nord­amerika wurden Gefahren mitunter zu spät erkannt, die Bevöl­kerung nicht recht­zeitig gewarnt und Helfer nicht ziel­ge­richtet einge­setzt. Um solchen Problemen vorzu­beugen entwi­ckeln Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit im Projekt HEIMDALL (Multi-​Hazard Coöpe­rative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building) ein digitales Werkzeug, mit dem Ersthelfer-​Organisationen Situa­tionen bewerten und Einsatz­pläne erstellen können. Das Projekt startete 2017. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...