Eines der ersten Wohnungsprojekte in Deutschland im Wohnungsbau, das mit BIM geplant wurde, entstand in Hamburg-Eppendorf. Foto: Core Architekten

Digitaler Gebäude-​Zwilling schafft Transparenz

von | 6. Dezember 2021

Im Wohnungsbau ist die digitale Planungs­me­thode Building Infor­mation Modeling (BIM) noch nicht weit verbreitet. Dabei bietet sie gerade für die Planung und den späteren Betrieb von Wohn­im­mo­bilien große Vorteile. Die höheren Inves­ti­tionen in der Planungs­phase rentieren sich schnell. Das zeigt ein Projekt der HOWOGE in Berlin.

Die Methode BIM stammt aus dem anglo­ame­ri­ka­ni­schen Sprachraum. Hier war sie eine dringende Notwen­digkeit, weil die dort üblichen Großbüros, in denen sowohl Archi­tekten als auch Planer arbeiten, einer verein­fachten und stan­dar­di­sierten Kommu­ni­kation bedurften, um Infor­ma­ti­ons­mangel sowie Abstim­mungs­fehler zu vermeiden. In Deutschland herrschen eher klein­teilige Büros vor, die zudem von Fach­planern oder Archi­tekten geleitet werden. Dennoch findet die Methode auch hier immer mehr Anwender.

BIM nutzt schon in der Planungs­phase einen digitalen Zwilling. Dieser wird von dem zu bauenden Gebäude erstellt. Alle Kompo­nenten sind in diesen Zwilling inte­griert, alle Gewerke haben Zugriff darauf und doku­men­tieren hier den Stand ihrer Arbeiten. Hinterlegt sind außerdem Termine, Kosten und Mate­rialien. Letzteres ist auch für das Recycling eines Gebäudes wichtig, wenn es das Ende seines Lebens­zyklus erreicht hat. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 12/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...