CO2-Sensoren messen nun im Chemieraum des Johannes-Kepler-Gymnasiums die Luftqualität. Foto: Stadtwerke Garbsen

Sensoren, Aktoren und digitales Messen: Wege zu besseren Immobiliendaten

von | 7. Dezember 2021

Die Immobilie von heute ist ohne Sensoren oder Aktoren nicht vorstellbar. Die kleinen Helfer sorgen in fast jedem Zimmer für optimale Luft­qua­lität, Ener­gie­ef­fi­zienz, ausrei­chende Beleuchtung oder Sicherheit. Bei der Planung ist es wichtig, von vorn­herein fest­zu­legen, welche Aktoren und Sensoren eingebaut und wie diese mitein­ander vernetzt werden. Wesentlich dabei ist das Metering aller Verbrauchsmedien.

Gemessen werden in Gebäuden nicht nur Verbrauch­werte, sondern alles, was für ein gutes Raumklima, Sicherheit und einen effi­zi­enten Betrieb hilfreich ist – also Tempe­ratur, Feuch­tigkeit, O2-Sättigung oder Anzeichen für Gefahren wie Rauch­ent­wicklung. Nötig sind dafür Sensoren und Aktoren, die die gemeldete Werte auto­ma­ti­siert in eine Handlung umsetzen.

Eine Neuplanung oder Sanierung von Gebäuden ohne smarte Technik ist heute nicht mehr vorstellbar“, so Rita Buse von Sensor-​Spezialist Elsner Elek­tronik. Verord­nungen verlangten Ener­gie­ef­fi­zienz, die sich mit unab­hän­gigen, nicht vernetzen Systemen schwer erreichen ließe. Dass Raum­kli­ma­ti­sierung, Lüftung und Sonnen­schutz nicht mitein­ander abge­stimmt agierten, wäre schlichtweg inef­fi­zient. Und: Da Ener­gie­sparen nicht nur den Planeten schone, sondern auch den Geld­beutel, sei das Interesse auf der Betrei­ber­seite durchaus vorhanden.


Gekürzt. Geschrieben für tab aus dem Bauverlag. Der komplette Beitrag ist nur in Heft 12/​2021 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

„Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

Keine Angebote für PV-​Anlagen aus der Ferne”

PV boomt. Netzbetreiber kommen mitunter kaum hinterher, die Anlagen rechtzeitig einzubinden. Doch in der Branche sind auch viele schwarze Schafe unterwegs. Im Interview erklärt PV-Experte Maximilian Wagner, wie man die erkennt. springerprofessional.de: Wie kann man...