Rotorschere zum Zerkleinern der Batteriekomponenten. Foto: TUBAF-MVTAT

Kommt nun Bewegung ins Batterierecycling?

von | 7. Mai 2024

Das Recycling von Trak­ti­ons­bat­terien ist noch weit­gehend ungeklärt. Bei Lithium-​Ionen-​Batterien kann allen­falls ein Teil der metal­li­schen Rohstoffe recycelt werden. Mit der Batte­rie­ver­ordnung und dem Batte­riepass versucht die EU nun, einen Prozess hin zu kompletter Wieder­ver­wertung oder Wieder­ver­wendung anzu­stoßen und zu beschleunigen.

Schon heute stapeln sich Trak­ti­ons­bat­terien ausran­gierter E‑Autos in den Recy­cling­höfen. Dabei sind sie eine sehr gute Rohstoff­quelle. Elek­tro­autos von heute seien die „Bergwerke von morgen“, so Prof. Michael Stelter vom Fraun­hofer IKTS. Doch recycelt werden können allen­falls die metal­li­schen Bestand­teile, die durch einen Prozess des Schred­derns, Auslaugens und Erhitzens in eine soge­nannte Schwarz­masse verwandelt und aus dieser raffi­niert werden. Der Prozess ist ener­gie­in­tensiv und deswegen nicht gerade effizient. Dennoch ist er derzeit das Mittel der Wahl.

Und: Er ist unbedingt nötig.

Denn ange­sichts einer drohenden Lithium-​Knappheit ab 2030 sieht die Deutsche Rohstoff­agentur (Dera) die Dring­lichkeit des Recy­clings, um die steigende Nachfrage decken zu können, ohne die Rohstoff­för­derung extrem zu steigern. …


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy (ehem. entsorga). Ausgabe 02/​2024. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...