Ein He­li­ko­pter führte die Mess­flü­ge über der Ost­see aus. Foto: TU Braunschweig/Bretschneider

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

von | 19. August 2025

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methan­frei­setzung eines Einzel­er­eig­nisses. Das wiesen Wissen­schaftler mit Flügen über der Ostsee nach.

Ende September 2022 traten durch die Beschä­digung der Nord-​Stream-​Pipeline fast eine halbe Million Tonnen Methan aus – die größte Menge dieses Treib­haus­gases, die jemals durch ein einzelnes Ereignis frei­ge­setzt wurde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Unter­su­chung der Inter­na­tional Methane Emissions Obser­vatory (IMEO), einer Einrichtung des Umwelt­pro­gramms der Vereinten Nationen (UNEP). Beteiligt waren fast 70 Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler aus 30 Forschungs­ein­rich­tungen weltweit.

Wichtig für die Daten­er­hebung war eine Flug­mess­kam­pagne, an der sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Tech­ni­schen Univer­sität Braun­schweig betei­ligte. Diese fand Anfang Oktober 2022 statt und zeigte groß­flä­chige Methan-​Ausgasungen – zunächst im Wasser gelöst, dann in die Atmo­sphäre über­ge­treten. Die Mess­ergeb­nisse bestä­tigten die geschätzte Gesamt­menge der Emissionen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...