Ein neuer ESA-Satellit soll die weltweite Waldbiomasse erstmals präzise bestimmen. Die Mission Biomass liefert Daten zum Kohlenstoffspeicher Wald, zum Klimawandel und stärkt ganz nebenbei die deutsche Spitzenrolle in der Radartechnologie.
Wälder bedecken mit 40,6 Millionen Quadratkilometern fast ein Drittel der eisfreien Landfläche unserer Erde. Sie produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und werden nicht umsonst die „grüne Lunge” des Planeten genannt. Bislang gibt es allerdings nur Schätzungen, wie viel Waldbiomasse weltweit vorhanden ist. Und: Wie gesund ist dieses ökologische Organ, das unser Überleben sichert?
Um diese Frage zu beantworten, startete am 29. April 2025 eine Vega-C-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Im Rahmen der europäischen Mission Biomass wird sie erstmals das Volumen des wichtigen Kohlenstoffspeichers Wald hochgenau bestimmen und damit auch ein detailliertes Bild über den Gesundheitszustand unserer Wälder liefern – ein elementarer Beitrag, um die globale Erwärmung genau zu berechnen, die Folgen des Klimawandels vorherzusagen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. …
Gekürzt. Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare