Wollen auch weiterhin, dass russisches Gas nach Deutschland strömt: Philipp Rösler, Karsten Heuchert, Alexander Medwedew und Sachsen Wirtschafts- minister Sven Morlok (v.l.) vor einem Original- Gasschieber aus dem erzgebirgischem Sayda, wo 1973 der erste „Gasempfang“ in Deutschland erfolgte. Foto: Urbansky

40 Jahre Erdgas russi­sches Erdgas – wie geht’s weiter?

von | 7. Juni 2013

Die deutsch-​russische Erdgas­part­ner­schaft hatte schon präch­tigere Feste gesehen als das gestrige zum 40-​jährigen Liefer­beginn. Zum einen lag das an dem derzeit am Feierort Leipzig alle Gespräche bestim­menden Hoch­wasser, auf das auch Gazprom-Vize Alexander Medwedew einging. Zum anderen jedoch an dem Konstrukt der Liefer­ver­träge. Die sind meist lang­fris­tiger Natur, laufen bis zu 30 Jahre und schnüren deutschen Impor­teuren wie E.ON immer mehr die Luft ab.

Der Grund: Derzeit ist Gas an den Spot­märkten deutlich günstiger zu haben, wovon die VNG – Mitaus­richter der gestrigen Feier – derzeit reichlich Gebrauch macht. „Der Großteil unserer derzei­tigen Bezüge stammt von dort“, bestä­tigte VNG-​Boss Kasten Heuchert denn auch gestern noch mal. Der Anteil an russi­schem Gas hingegen läge bei etwa einem Drittel, und der sei relativ konstant. Dem Leipziger Gasim­porteur, immerhin der dritt­größte in Deutschland, drücken jedoch auch die Verträge (s. oben), auch wenn Heuchert dies höfli­cher­weise aussparte und auf die doch auch erfolg­reiche Part­ner­schaft abhob.

Gesck­rieben für Brenn​stoff​spiegel​.de

Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen.

Gas

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...