Foto: Armin Kübelbeck / Wikimedia / Linzenz unter CC-BY-SA

EEWärmeG: Grüne wollen Erneuerbaren-​Pflicht auch für privaten Bestand

von | 14. Januar 2016

Die Grünen wollen mit einem erneu­erten EEWärmeG auch auf den privaten Gebäu­de­be­stand einwirken. Das bisherige Gesetz, das seit 2009 gilt, sieht dies nur für öffent­liche Bauten vor. Die Kompetenz für weitere Rege­lungen wurden vom Bund auf die Länder über­tragen. Lediglich Baden-​Württemberg hat dies jedoch umgesetzt, und zwar mit dem EWärmeG von 2010.

Am 17. Februar 2016 nun wird es im Ausschuss für Wirt­schaft und Energie des Bundes­tages eine öffent­liche Anhörung zu diesen Plänen geben. Ähnlich wie in Baden-​Württemberg wollen die Grünen, dass Eigen­tümer von Gebäuden beim Austausch oder dem nach­träg­lichen Einbau einer Heizungs­anlage mindestens 15 % des jähr­lichen Wärme­en­er­gie­be­darfs durch erneu­erbare Energien zu decken haben oder den Wärme­en­er­gie­bedarf um 15 Prozent redu­zieren müssen.

Als Ersatz­maß­nahmen werden immerhin der Anschluss an ein Wärmenetz, die Nutzung von KWK oder, ebenfalls von Baden-​Württemberg über­nommen, ein Sanie­rungs­fahrplan gelten.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...