Mit automatisierter TGA, wie hier einer Verteileranlage einer Wärmepumpe, lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern. Foto: Urbansky

Wärme aus dem Abwasser nutzen

von | 11. Oktober 2016

Abwasser ist immer mit Energie aufge­laden. Diese kann mit Wärme­pumpen zurück­ge­wonnen werden. Anwen­dungen in der Industrie sind schon verbreitet. In der Wohnungs­wirt­schaft gibt es Pilotprojekte.

Abwasser hat eine unan­ge­nehme Eigen­schaft: Es riecht meist nicht gut. Dennoch hat es auch einen unbe­streit­baren Vorteil: Es ist warm. Würde man diese Wärme nicht nutzen, ginge sie im wahrsten Sinne des Wortes den Bach runter. Doch findige Inge­nieure verhindern genau das. ”

Auch für die Rück­ge­winnung von Wärme aus Abwasser im Bereich der Kana­li­sation, der Klär­anlage oder dezentral im Gebäude, gibt es seit etwa 30 Jahren erprobte Tech­no­logien und etablierte Praxis­bei­spiele”, beschreiben dies die Springer Autoren Helke Wendt-​Schwarzburg, Axel Dierich und Susanne Schön in ihrem Buch­ka­pitel „Lange Zeit war Ruhe… Verhei­ßungen und Risiken sektor­über­grei­fender Infra­struk­tur­ge­staltung” auf Seite 222.

Die Wärme­rück­ge­winnung aus Abwasser lässt sich also an drei Methoden fest­machen: einmal kann sie direkt aus der Kana­li­sation erfolgen, zum zweiten aus einer Klär­anlage und zum dritten im abwas­ser­pro­du­zie­renden Gebäude selbst. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über die Signale, die vom aktuellen Barcamp der Energie­blogger ausgehen, schreibt Blogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...