Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen Anschubs, um die Potenziale zu heben. Könnte Contracting hierbei helfen?
Energiewirtschaft
Die Regierung muss Visionen umsetzen
Die Bundesregierung ist gerade im Amt. Und die gesamte Energiebranche hofft auf ein Ende des teilweisen Wirrwarrs der vergangenen Jahre. Ganz konkrete Forderungen sollen den Regierenden helfen, sich in einer zunehmend komplexen Energiewelt zu orientieren und die...
Wasserstoffdorf hat Erdgasnetz im Blick
Wasserstoff wird eine der zentralen Lösungen der Energiewende sein. Nicht überall, aber in einigen Bereichen auf jeden Fall. Produziert werden soll er mittels Elektrolyse aus grünem Strom und Wasser. Doch dann wäre noch die Frage zu klären: Wie kommt er zum Verbraucher? Vorhandene Erdgasnetze wären eine Lösung. Ob sie sich dafür eigenen, erforscht seit 2019 ein Projekt in Bitterfeld.
„Wirtschaftlichste Lösung zur Erreichung der Klimaziele finden“
Interview mit Steffen Haller, Vorsitzender Arbeitskreis Energiespar-Contracting im vedec. E&M: Wie funktioniert grundsätzlich ein Energiespar-Contracting? Haller: Im Energiespar-Contracting werden vom Contractor Maßnahmen zur Energieeinsparung geplant und...
Klimaschutzcontracting – das nächste große Ding?
Mit dem Klimaschutz-Contracting sollen Energiedienstleistungen auf ein neues Level gebracht werden. Damit beschäftigt sich ein Arbeitskreis im Contracting-Verband vedec.
Digitalisierung der Energiewirtschaft: Aufbewahrung und Umgang mit Daten
Die digitale Transformation konfrontiert zahlreiche Unternehmen der Energiewirtschaft mit Fragen zur Aufbewahrung und dem Umgang mit Daten. Für bestimmte Daten liegen Aufbewahrungspflichten vor. Dem gegenüber steht die Pflicht zur ordnungsgemäßen Vernichtung...
Contractoren blicken zuversichtlich in Zukunft
Der Energiedienstleisterverband vedec hat zu seinem Jahreskongress am 6. Oktober 2021 in Berlin erneut bekräftigt, dass die Energiewende ohne Energieeffizienz nicht gelingen könne
„Contractoren haben bei Klimazielen eine ganz andere Hebelwirkung“
Interview mit Jörg Lippert, Leiter Bereich Technik, Besonderer Vertreter des BBU Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen IVV: Wie sehen Sie aktuell die Rolle des Contractings für Wohnungsunternehmen? Lippert: Es spielt im Neubau eine immer größere...
Investitionen und Betrieb andere machen lassen
Die Novellen der Heizkostenverordnung und der Wärmelieferverordnung lassen auf sich warten. Jedoch wurden zuletzt steuerliche Hemmnisse für Wohnungsunternehmen verringert, die ihnen den Energiehandel erschwerten. Für Contractoren ist dies kein bedrohliches Szenario....
Contracting: Weitere Ungleichbehandlungen verhindern
Interview mit Tobias Dworschak, Vorsitzender des Vorstandes des Contracting-Verbandes vedec. E&M: Welche Hemmnisse sehen Sie derzeit für das Contracting gegenüber anderen vergleichbaren Energiedienstleistungen? Dworschak: Das ist die systematische Benachteiligung...
Bill Gates stellt Fragen – die Praxis gibt bereits Antworten
Bill Gates hat mit seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ einen Bestseller gelandet. Auf einige der Fragen, die er aufwirft, gibt es längst Antworten aus der Praxis.
Das volle Sonnenbad nehmen
Das Mieterstromgesetz türmt für Photovoltaik auf und an Gebäuden bisher viele Hürden auf, so dass der aktuelle PV-Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächenanlagen hilft. Das hat sich mit dem novellierten EEG leicht verbessert.


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...