Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die Kommunikation hier gelingen kann, will ein Whitepaper zeigen.
Energiewirtschaft
PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom
Power Purchase Agreements (PPA) boomen. Die Stromlieferverträge, direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen, versprechen langfristig stabile Strompreise – und das aus regenerativen Quellen. Die Vertragslage ist komplex, jedoch von Industriebetrieben oder Energieversorgern gut zu lösen.
Darum bietet Chile gute Bedingungen für E‑Fuels
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E‑Fuels setzt.
Optimierung des Verbrennungsprozesses dank digitaler Überwachung
Müll ist ein inhomogener Brennstoff. Dennoch müssen auch die Leistungsdaten eines Müllheizkraftwerkes konstant bleiben. Gelingen kann das mit einer digitalisierten Überwachung des Feuerraumes und einer gleichzeitig erfolgenden digitalen Steuerung des Brennstoff-Zuflusses.
Beschaffung zu deutlich höheren Preis
Die Folgen des Ukraine-Krieges haben auch den ostdeutschen Gasimporteur VNG stark belastet. Der Konzern hat im Jahr 2022 einen Verlust von 205 Millionen Euro verbucht, während im Vorjahr noch ein Gewinn von 225 Millionen Euro erzielt wurde.
Abwärme birgt ein riesiges Energiepotenzial – und bleibt zu häufig ungenutzt
Die Abwärme lag lange Zeit brach, nun wird sie selbst von der Politik entdeckt – als ein Mittel für die dahinschleichende Wärmewende. Die Potenziale sind groß, der technische Aufwand für ihre Nutzung wie auch bei Umweltwärme ebenfalls. Dennoch: Erste Projekte zeigen,...
Stadtwerke entdecken PPA für die Industrie
Kommunale Versorger entdecken direkte Stromlieferverträge für Großkunden, aber auch im Endkundenbereich zunehmend für sich. Kein Wunder, garantieren sie doch einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien im eigenen Portfolio, in dem der Netztochter und natürlich bei den...
Verwalter, checkt eure Energieverträge!
Die Zeiten, in denen Hausverwalter für Energielieferungen mehr als ein Dutzend Angebote für Strom und Erdgas erhalten konnten, sind vorbei. Viele Energieversorger haben sich gerade im Geschäftskundenbereich durch Vertriebsstopps zurückgezogen und kündigen sogar...
Ohne flexibles Netzmanagement keine Stromwende
Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen.
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt
Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.
2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund.
PPA: Eine Win-win-win-Situation
Power Purchase Agreements kündigen sich derzeit als Trend an. Gerade im Nordosten Deutschlands wachsen PV-Anlagen ganz ohne EEG-Vergütung fast wie Pilze aus dem Boden. Versprechen sie doch allen drei Beteiligten Seiten - Energieproduzent, Netzbetreiber und...


Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommunaler Wärmeplan ohne Kommunikation
Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash
Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...