Die Gasversorger sollen nach dem Willen der EU noch ausführlicher über ihre Verträge berichten. Foto: VNG

Gas-​Speicherer gründen Verband

von | 10. Februar 2014

Bedeu­tende, in Deutschland tätige Erdgas­spei­cher­un­ter­nehmen, haben sich in der Initiative Erdgas­speicher (INES) mit Sitz in Berlin zusam­men­ge­schlossen. Ziel der Initiative ist es, durch eine Bündelung der Inter­essen die öffent­liche Wahr­nehmung für die Bedeutung von Erdgas­spei­chern im Rahmen der Ener­gie­wende zu fördern.

Als zentraler Ansprech­partner gegenüber Politik, Medien und Öffent­lichkeit setzt sich INES für eine sichere, leis­tungs­fähige und wirt­schaft­liche Versorgung mit Erdgas ein.

Zu den Grün­dungs­mit­gliedern der Initiative zählen Bayerngas GmbH, Berliner Erdgas­speicher GmbH & Co​.KG, E.ON Gas Storage GmbH, OMV Gas Storage Germany GmbH, Statoil Deutschland Storage GmbH, Storengy Deutschland GmbH und VNG Gasspeicher GmbH. Die Mitglieds­un­ter­nehmen betreiben mit ihren Unter­ta­ge­an­lagen mehr als die Hälfte der Erdgas­spei­cher­ka­pa­zi­täten in Deutschland. Weitere Unter­nehmen haben ihr Beitritts­in­teresse bereits bekundet.

Erdgas­speicher sind ein zentraler Baustein der Versor­gungs­si­cherheit. Als Ener­gie­speicher für Erneu­erbare Energien sind Erdgas­speicher ein idealer Partner der Ener­gie­wende. Dennoch wird die Bedeutung der Erdgas­speicher im aktuellen Markt­umfeld nicht ange­messen darge­stellt“, so Bernd Protze, Vorstands­vor­sit­zender der neu gegrün­deten Initiative. „Diver­gie­rende Markt­regeln und Rollen­ver­tei­lungen von Markt­partnern stellen einen wirt­schaft­lichen Betrieb der Unter­ta­ge­an­lagen zunehmend in Frage“, so Protze weiter.

Titelbild: Inspektion am Speicher Bad Lauch­städt. Foto: VNG

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...