BDEW-Chefin Müller gestern auf der e-world. Foto: Urbansky

Mehrheit unter­stützt weiter Energiewende

von | 12. Februar 2014

Die Bevöl­kerung in Deutschland unter­stützt weiterhin mit großer Mehrheit die Ener­gie­wende, sieht die Art der Umsetzung aber kritisch. Dies sind erste Ergeb­nisse des neuen BDEW-​Energiemonitors, mit dem zweimal jährlich das Stim­mungsbild der Bevöl­kerung zu den wich­tigsten Themen der Ener­gie­wende und zur Ener­gie­po­litik insgesamt erhoben wird.

Demnach wird nach ersten vorlie­genden Ergeb­nissen die Ener­gie­wende weiterhin von der breiten Bevöl­kerung als sehr wichtig oder wichtig erachtet (89 Prozent der Befragten). Nur 42 Prozent meinen aller­dings, die Ener­gie­wende komme „sehr gut” oder „gut” voran. 56 Prozent sind der Auffassung, die Ener­gie­wende komme „weniger gut” oder „gar nicht gut” voran. Die Auswir­kungen des Ausbaus der Erneu­er­baren auf die Strom­preise werden relativ unver­ändert beurteilt: 70 Prozent erwarten steigende Strom­preise. Dass es zu größeren Strom­aus­fällen kommt, erwarten nur noch 11 Prozent der Befragten. Der BDEW wird den voll­stän­digen Ener­gie­mo­nitor 2014 in Kürze veröffentlichen.

Die nach wie vor erfreulich große grund­sätz­liche Zustimmung in der Bevöl­kerung ist eine entschei­dende Voraus­setzung für das Gelingen der Ener­gie­wende. Wir dürfen diese Zustimmung aller­dings nicht gefährden. Insbe­sondere müssen sich auch die Bundes­länder zu ihrer Verant­wortung bekennen. Es ist notwendig, den Ausbau der Erneu­er­baren Energien wieder als gemeinsame Aufgabe zu verstehen und regionale Parti­ku­lar­in­ter­essen zurück­zu­stellen”, sagte Hildegard Müller, Vorsit­zende der BDEW-​Hauptgeschäftsführung zum Auftakt der Messe E‑World 2014 in Essen.

Die vom Bundes­ka­binett verab­schie­deten Eckpunkte zur Reform des Erneuerbaren-​Energien-​Gesetzes ließen auf eine entschlossene Reform hoffen, so Müller. „Zugleich sind sie kein Ausbremsen der Erneu­er­baren Energien. Vielmehr wird erstmals der umfas­sende Versuch unter­nommen, den unge­steu­erten Ausbau-​Boom in vernünf­tigere, ökono­misch effi­ziente Bahnen zu lenken. Insbe­sondere die sich abzeich­nenden Maßnahmen zur Markt­in­te­gration der Erneu­er­baren sind ein großer Schritt in die richtige Richtung”, so die Vorsit­zende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Dass eine entschlossene EEG-​Reform dringend notwendig ist, zeigen auch aktuelle BDEW-​Berechnungen: Der Ausbau der Erneu­er­baren Energien hat auch im vergan­genen Jahr zu Zahlungs­strömen in Milli­ar­denhöhe zwischen den Bundes­ländern geführt. „Fakt ist: Die Zahl der Bürger, die von der EEG-​Umlage profi­tieren, unter­scheidet sich im Bundes­län­der­ver­gleich stark. Wenn ein Bundesland in der jetzigen Diskussion auf seine ehrgei­zigen Erneuerbaren-​Ausbaupläne pocht, wird dieses Gefälle weiter verschärft. Ein zu ambi­tio­nierter Ausbau in einem Bundesland muss auch immer von den Strom­ver­brau­chern in anderen Bundes­ländern mit bezahlt werden. Wichtig ist ein gemein­schaft­liches Verständnis über den Ausbau”, so Müller.

Der BDEW präsen­tierte auf der E‑World auch neue Zahlen zum Wärme­markt. Im Neubau bleibt Erdgas demnach Nummer eins: Für 46,5 Prozent aller geneh­migten Wohnungs­neu­bauten wurde nach vorläu­figen BDEW-​Zahlen 2013 eine Erdgas­heizung vorge­sehen (2012: 48,1%). Der Anteil von Wärme­pumpen ist 2013 leicht gesunken und liegt bei 22,5 Prozent (2012: 23,8 %), gefolgt von Fernwärme mit 20,3 Prozent (2012: 18,6 %). Weitere Anteile: Holz/​Holz­pellets: 6,9 Prozent. Strom: 0,7 Prozent. Heizöl: 0,7 Prozent. Biogas: 0,5 Prozent. Sonstige: 1,8 Prozent). Auch die Verbraucher sehen Erdgas positiv. Das zeigt eine neue BDEW-​Studie, die die Wahr­nehmung und Bewertung verschie­dener Heiz­tech­no­logien unter Eigen­heim­be­sitzern analy­siert: Bei der Bewertung von Heiz­tech­no­logien sind laut Studie Wirt­schaft­lichkeit und Ener­gie­ef­fi­zienz für die Verbraucher die entschei­denden Faktoren. Über 45 Prozent der Befragten würden sich bei der Auswahl ihrer Heiz­tech­no­logie für ein System mit dem Ener­gie­träger Erdgas entscheiden. „Mit seinen viel­fäl­tigen Anwen­dungen wird Erdgas als emis­si­ons­armer fossiler Brenn­stoff eine wesent­liche Rolle beim Umbau der Ener­gie­ver­sorgung spielen”, betonte Müller.

Darüber hinaus sei der Einsatz von dezen­traler Kraft-​Wärme-​Kopplung beispiels­weise in Verbindung mit Fern­wär­me­sys­temen auch lang­fristig eine sinnvolle Option zur CO2-​Reduktion in der Strom- und Wärmeversorgung.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Das Klima­schutz­gesetz ist durch! Und zwar komplett …

Deutschland hat ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Die FDP war sich für nichts zu schade und drohte mit angeblichen Fahrverboten. Jetzt muss der Verkehrssektor nicht mehr selbst Treibhausgase einsparen. Fahrverbote sind etwas für den Kriegsfall oder Ölkrisen, nicht...