Prof. Dr. Michael Eisinger (ZWU-Geschäftsführer) (l.) und Hasan Idrees (Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik) (M.) beim Besuch einer Trinkwasseraufbereitungsanlage in Ghana. Foto: KNUST/Ghana

Deutschland bezieht 14 % mehr Erdgas

von | 18. Februar 2014

Nach dem aktuellen Gasbe­richt des Statis­ti­schen Bundes­amtes (Destatis) hat Deutschland 2013 exakt 14 % mehr Erdgas bezogen, vorrangig aus dem Ausland, insbe­sondere aus der Nordsee und Russland. Die einhei­mische Förderung ging gleich­zeitig um 4,2 % zurück. 

Hier die Zahlen im Einzelnen:

Gegen­stand der Nachweisung

Januar 2012 bis Dezember 2012 MWh

Januar 2013 bis Dezember 2013 MWh

Verän­derung gegen Vorjahr%

Gewinnung im Inland 1)

120 141 553

115 124 252

4,2

Bezüge von anderen Unter­nehmen
 einschl. Einfuhr

164 691 513

187 814 897

14,0

Ausfuhr

14 437 010

1 016 916

93,0

Eigen- und Betriebsverbrauch

1 116 232

1 017 160

8,9

Bestands­ver­än­derung 2)

-3 229 851

2 855 847

X

Zur Abgabe im Inland verfügbar

266 049 973

303 760 920

14,2

Abgabe an Wiederverkäufer

254 267 791

286 886 769

12,8

Abgabe an Endabnehmer

12 049 763

17 044 281

41,4

darunter an:

Verar­bei­tendes Gewerbe sowie Bergbau
 und Gewinnung von Steinen und Erden

11 670 358

16 641 513

42,6

Bilanz­saldo 3)

- 75 793

- 170 130

X

1) Nach Abfa­cke­lungen und Verarbeitungsverlusten.

2) Ohne Vorzeichen = Bestands­min­derung, – = Bestandserhöhung.

3) Einschl. Regel- und Ausgleichsenergie.

Gas

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...