Foto: Urbansky

Niedrige Ener­gie­kosten drücken Inflation im Februar

von | 14. März 2014

Die Verbrau­cher­preise in Deutschland lagen im Februar 2014 um 1,2 % höher als im Vorjah­res­monat. Im Januar 2014 hatte die Infla­ti­onsrate – gemessen am Verbrau­cher­preis­index – bei + 1,3 % und im Dezember 2013 bei + 1,4 % gelegen. Der Preis­auf­trieb im Februar 2014 blieb damit gering. Im Vergleich zum Vormonat stieg der Verbrau­cher­preis­index im Februar 2014 um 0,5 %. Das Statis­tische Bundesamt (Destatis) bestätigt damit seine vorläu­figen Gesamt­ergeb­nisse vom 27. Februar 2014.
Die vergleichs­weise niedrige Infla­ti­onsrate im Februar 2014 war erneut vor allem auf die rück­läufige Preis­ent­wicklung bei Mine­ral­öl­pro­dukten zurück­zu­führen (− 6,8 % gegenüber Februar 2013, davon leichtes Heizöl: − 8,7 %; Kraft­stoffe: − 6,3 %). Ohne Berück­sich­tigung der Mine­ral­öl­pro­dukte hätte die Teue­rungsrate bei + 1,7 % gelegen. Im Gegensatz dazu waren Strom mit + 2,3 % und feste Brenn­stoffe mit + 3,7 % teurer als vor einem Jahr. Energie insgesamt verbil­ligte sich im Februar 2014 um 2,7 % gegenüber Februar 2013.
Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich im Februar 2014 die Preise für Energie insgesamt um 0,3 %. Sowohl für Kraft­stoffe (+ 0,5 %; darunter Super­benzin: + 0,7 % und Diesel­kraft­stoff: + 0,4 %) als auch für leichtes Heizöl (+ 0,7 %) mussten die Verbraucher mehr zahlen. Etwas teurer gegenüber dem Vormonat wurde im Februar 2014 auch Strom (+ 0,2 %). Leicht rück­läufig waren hingegen die Preise für Gas sowie Umlagen für Fernwärme und Zentral­heizung (jeweils: − 0,2 % gegenüber Januar 2014).

Hier die Preis­ent­wicklung im Einzelnen:

Quelle: Destatis

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...