Prof. Dr. Michael Eisinger (ZWU-Geschäftsführer) (l.) und Hasan Idrees (Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik/Wassertechnik) (M.) beim Besuch einer Trinkwasseraufbereitungsanlage in Ghana. Foto: KNUST/Ghana

Russische Export­pläne nach Asien könnten Erdgas verteuern

von | 15. Juli 2014

Deutschland sucht neue Liefe­ranten, um unab­hän­giger von nur einem, und im Spezi­ellen von Russland als Gaslie­ferant zu werden. Auch Russland reagiert auf die Unab­hän­gig­keits­be­stre­bungen und versucht seiner­seits seinen Kunden­stamm zu erweitern, um seinen Gasabsatz zu sichern.

Wie n‑tv und das Wall Street Journal berichten, planen asia­tische Redereien verflüs­sigtes Erdgas per Schiff durch das Nord­po­larmeer zu trans­por­tieren. Das Erdgas soll von West­si­birien in die Ballungs­ge­biete Chinas und Japans gebracht werden. Dort soll der vermehrte Erdgas­einsatz die Kohle als Ener­gie­lie­ferant verdrängen und damit den Smog bekämpfen, unter dem die Asiaten leiden. Außerdem muss in Japan Ersatz für die Atom­kraft­werke gefunden werden, die seit dem Unglück in Fukushima abge­schaltet wurden und von denen nur wenige wieder ans Netz gehen dürfen.

Die Route über das Nord­po­larmeer ist 40 Prozent kürzer als die bisherige Strecke durch den Suezkanal – und sei damit auch sehr viel günstiger, vor allem für die Kunden. Der Arktische Ozean gilt laut dem japa­ni­schen Wirt­schafts­mi­nister Ryo Minami zudem als äußerst rohstoff­reich, was seine Erschließung noch inter­es­santer mache. Das Nord­po­larmeer war lang als nur schwerlich schiffbar angesehen worden und auch die geplanten Erdgas­lie­fe­rungen sollen nur während der wärmeren Monate statt­finden. Trotzdem ermög­licht die durch die Erder­wärmung verur­sachte Eisschmelze die Schiff­fahrt auf dieser Route.

Wie das Wall­street Journal berichtet, haben sich die japa­nische Mitsui O.S.K Lines und China Shipping Deve­lo­pment zusam­men­getan, um in vier Jahren Gas durch den Arkti­schen Ozean zu trans­por­tieren. Dabei sollen 932 Millionen US-​Dollar für drei Flüs­sig­erd­gas­tanker inves­tiert werden, die zusätzlich mit Eisbre­chern ausge­stattet sind, um einen Lini­en­verkehr auf der Strecke zu ermöglichen.

Tenden­ziell dürfte das mittel­fristig den Preis für deutsche Erdgas­kunden stabi­li­sieren, wenn nicht gar verteuern. Denn in Frage kommen als Ersatz auch in diesem Zeitraum nur deutlich teurere Importe von verflüs­sigtem Erdgas (LNG), insbe­sondere aus Nord­afrika, Katar oder den USA, wobei dies bei den letzteren aufgrund fehlender Verflüs­si­gungs­ka­pa­zi­täten noch Zukunfts­musik ist. Zudem werden derzeit und wohl auch in abseh­barer Zukunft in Asien deutlich höhere Preise für Erdgas als in Europa bezahlt. Was den Markt für Produ­zenten und Expor­teure deutlich inter­es­santer macht. Zwar werden sich die Preise aufgrund von Arbitrage-​Effekten langsam angleichen, doch dies kann auch nach oben geschehen. Dass die Preise weltweit gesehen unter das derzeitige euro­päische Niveau sinken, ist nicht zu erwarten.

Autoren: Maren Schiel und Frank Urbansky

Geschrieben für Bund der Energieverbraucher.

Der komplette Origi­nal­beitrag ist hier zu lesen.

Titelbild: VNG

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...