Viel Kraft dank Erdgas: Der umgerüstete Sprinter

CNG-​Antrieb für Sprinter

von | 26. März 2015

Die wesent­liche betriebs­wirt­schaft­liche Größe in der Logistik sind die Trans­port­kosten. Beim Last­verkehr werden diese durch den Diesel­preis geprägt. Logis­tiker, Moto­ren­bauer und Wissen­schaftler unter­nehmen schon seit Jahren Versuche, genau diese Kosten zu redu­zieren. Beim LKW-​Verkehr gibt es Lösungen mit verflüs­sigtem Erdgas. Doch aus Elek­tro­mo­toren und Hybrid­system kommen zum Einsatz.

Bisher nicht auf der Liste stand kompri­miertes Erdgas (CNG). In PKW wird dieses zwar erfolg­reich und vor allem kosten­mi­ni­mierend auf Grundlage von Otto­mo­toren einge­setzt. Bei LKW jedoch wäre der Platz­bedarf für einen eigenen CNG-​Tank zu groß und aufgrund der eher schlechten Kombi­nier­barkeit mit einem Diesel­motor kaum zu meistern. Hinzu kämen Problem mit Reich­weite und vor allem Leistung.

Unterflur verbaute Kunststofftanks können 25 kg CNG aufnehmen.

Unterflur verbaute Kunst­stoff­tanks können 25 kg CNG aufnehmen.

Für den weniger schweren Last­verkehr hat die luxem­bur­gische Firma CS Concepts nun eine Lösung mit CNG entwi­ckelt. Objekt der Spar­be­gierde ist ein Mercedes Sprinter. Ange­wendet wird die Dual-​Fuel-​Technologie. Dafür werden unterflur drei gewicht­spa­rende Kunst­stoff­tanks mit insgesamt 25 kg Fassungs­ver­mögen eingebaut und der Diesel­motor modi­fi­ziert. Das Erdgas wird dabei während des Ansaug­vor­gangs zusammen mit der Luft in den Kolben gesogen und dort nach Einspritzen des Diesels und der folgenden Verdichtung mit gezündet. „Diese Injektion wirkt wie eine Vielzahl von mikro­sko­pi­schen Zünd­kerzen und sorgt so für eine saubere und effi­ziente Verbrennung des mageren Gas-​Luft-​Diesel-​Gemischs“, Gerhard Hofbauer von HFS Fuhrpark Services aus dem rheinland-​pfälzischen Albisheim, die den Vertrieb in Deutschland leitet.

HFS gibt dabei nach eigener Messung folgende Vorteile an:

  • Redu­zierung der Stick­oxid­emis­sionen um 25 %
  • Redu­zierung der CO2-​Emissionen um 8 %
  • Deutliche Verrin­gerung der Parti­kel­emission im Rohabgas um 67 %
  • Verlän­gerung der Lauf­zeiten der DPF-​Regeneration (Diesel-​Partikel-​Filter Reinigung im Fahrbetrieb) 
    • Gerin­gerer Kraft­stoff­ver­brauch durch einge­sparte Regenerationsphasen
  • Längere Standzeit des gesamten Abgasnachbehandlungssystems 
    • Redu­zierung der Wartungs­kosten um 50%
  • 25% Kraft­stoff­kosten Ersparnis

Demnach hätten sich die Umrüst­kosten von 5.900 Euro bei einer ange­nom­menen Lauf­leistung von 125.000 Kilometer im Jahr nach rund 16 Monaten amortisiert.

Alle Fotos: D‑CNG

Gas |

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...