Flachkollektoren wie hier in Verbindung mit Photovoltaik sind am Markt deutlich weiter verbreitet als Röhrenkollektoren. Foto: Urbansky

Energie­blogger suchen Geschichte zur Energiewende

von | 21. August 2015

Die Ener­gie­wende! Ein heiß umstrit­tenes Thema. Wenn man den meisten Poli­tikern und Medien glauben schenkt, dann ist der Umstieg auf Erneu­erbare Energien und der effi­zi­entere Umgang mit Energie in Deutschland zwar eine ehren­volle Aufgabe, aber eigentlich eine Schnapsidee. 

Viel zu komplex, zu teuer und in abseh­barer Zeit nicht umsetzbar. Und überhaupt, warum sollte Deutschland die ganze Vorarbeit leisten? Sollen das doch die anderen machen.

Noch bis Ende August mitmachen

Das wollen wir ändern: Wir wollen die Geschichte hinter/​zur/​über die Ener­gie­wende erzählen und die Chancen einer sauberen Welt in die Köpfe bringen. Auf dem Barcamp Rene­wables 2014 entstand folgende Idee:

Wir setzen auf Dich und warten nicht mehr auf die Bundes­re­gierung oder irgend­welche Verbände. Mit der Krea­ti­vität und dem Willen der Crowd, also von euch lieben Lesern, Akti­visten, Kreativen, Autoren und Bloggern, wollen wir Geschichte schreiben.

Macht mit und gewinnt!

Schickt uns eure Geschichte. Sei es in Form

  • eurer persön­lichen Energiewende-Geschichte,
  • eines Story­boards für einen Kurz-Film,
  • einer Idee für eine Spiele-App,
  • einer Foto-​Love-​Story,
  • eines Märchens oder einer Fabel,
  • einer Super­hel­den­ge­schichte,
  • eines Kinder­buchs,
  • einer Bilder­ge­schichte,

Ihr könnt sowohl reale Geschichten aus eurem Alltag, als auch frei Erfundene erzählen, in denen ihr eure Zukunfts­vi­sionen auslebt.

Eurer Krea­ti­vität sind keine Grenzen gesetzt!

Eure Ideen (es zählt auch die Idee, nicht der fertige Film oder das fertige Buch) stellen wir auf der Ener­gie­b­log­ger­seite vor. Die Jury wählt anschließend die besten Geschichten aus.

Schickt eure Geschichten bis zum 30.8.2015 an: deinegeschichte@​energieblogger.​net

Das könnt ihr gewinnen:

Die Auser­wählten werden anschließend in einem Video profes­sionell veröf­fent­licht sowie online über diverse Blogs und Social Media Kanäle verbreitet.

Platz 1500 €
Platz 2300 €
Platz 3200 €
Platz 4: Ein Jahr kostenlos Naturstrom

Außerdem: Tolle Über­ra­schungs­pakete sponsored by Grünspar

Wir sind gespannt auf eure Vorschläge.

Mehr zu den Teil­nah­me­be­din­gungen gibt es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...