Foto: Urbansky

Deutschland schwie­riges Pflaster für EE-Ausschreibungen

von | 24. August 2015

Die Ausschrei­bungen für Erneu­erbare Energien, vor allem Wind und Photo­voltaik, lösen das wenig geeignete Aukti­ons­modell ab und sind dabei nicht weniger umstritten. In der zweiten Runde wird es wohl wieder so sein, dass Platz­hirsche den Zuschlag bekommen und die Ener­gie­wende in Bürgerhand in Gefahr gerät. 

Die Grünen starteten eine entspre­chende Anfrage bei der Bundes­re­gierung. Zudem liegt die Förderung der aktuell bezu­schlagten Projekte in Deutschland aus der ersten Runde der PV-​Ausschreibungen, über der EEG-​Vergütung. Kosten­er­sparnis sieht wahrlich anders aus. 

Der BEE nun befürchtet weiter, dass das Ausschrei­bungs­modell generell unge­eignet ist. Dafür hat er beim IZES eine Studie in Auftrag gegeben. Unter­sucht wurden dabei Länder, in denen Erneu­erbare Energien bereits per Ausschreibung gefördert werden, darunter Frank­reich, die Nieder­lande oder Brasilien. Das Fazit ist tatsächlich ernüchternd.

Der Verband sieht die Ergeb­nisse wie folgt:

Dieses Instrument führt zu Ziel­kon­flikten und Inef­fi­zi­enzen. So werden relevante Zubau­mengen nur dann erreicht, wenn die Teil­nehmer einer Ausschreibung im Falle eines Zuschlags auch tatsächlich bauen. Das geschieht aber nur dann, wenn sie ansonsten Pönalen zahlen müssten. Ohne diese Straf­zah­lungen hat man immer wieder das Problem, dass Unter­nehmen sich mit Dumping­an­ge­boten den Zuschlag sichern, anschließend aber nicht bauen. So ist der Anteil der tatsächlich reali­sierten Projekte noch Jahre nach der jewei­ligen Ausschreibung enttäu­schend niedrig.

Pönalen jedoch, also Straf­zah­lungen bei Nichtbau oder verzö­gertem Baubeginn, erhöhten das Risiko und damit die Finan­zie­rungs­kosten. Nicht nur dieser Faktor trieben die Kosten. Bei Ausschrei­bungen für Windparks beispiels­weise könnten die Vorar­beiten mit sechs­stel­ligen Euro-​Beträgen zu Buche schlagen.

Auch das IZES befürchtet, dass an solchen Verfahren die Akteurs­vielfalt leide. Betei­ligen würden sich nicht die 900 deutschen Bürger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaften, sondern Strom­kon­zerne aus Spanien oder Pensi­ons­fonds aus den USA. Die Akzeptanz der Ener­gie­wende in der Bevöl­kerung würde weiter leiden.

Doch selbst deren Betei­ligung garan­tiere keinen weiteren Zubau an PV- und Wind­energie. Teils seine nur 10 % der Objekte gebaut wurden, die in den Ausschrei­bungen den Zuschlag erhielten. Das wiederum führte dazu, dass Länder wie Groß­bri­tannien, Irland, Portugal oder Luxemburg die Ausschrei­bungen wieder abge­schafft haben.

Aus Sicht des BEE müsste eine in Deutschland funk­tio­nie­rende Lösung folgende Elemente enthalten:

  • Vorrang für Strom aus Erneu­er­baren Energien 
  • fest kalku­lierbare Vergütung 
  • Degression und
  • Techno­lo­gie­dif­fe­ren­zierung

Dennoch – es bleibt zu vermuten, dass das BMWi an seinem Ausschrei­bungs­modell festhält – koste es, was es wolle. Und das im schlech­testen Sinne.

Vorschaubild: Knack­punkt PV-​Anlagen: Um das Auschrei­bungs­modell dürfte es noch viele heiße Diskus­sionen geben. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...