Foto: Ikea

Ikea Berlin heizt und kühlt mit Abwasser

von | 27. April 2016

In der Kana­li­sation ist’s feucht und warm. Ratten schätzen das. Aber nicht nur sie. Findige Inge­nieure setzen auf die Abwärme der unter­ir­di­schen Reiche. Denn wozu für Wärme­pumpen tiefe Löcher bohren, wenn deutlich höhere Tempe­ra­turen quasi direkt unter den Füßen entlang fließen – ungenutzt, wenn auch nicht gerade gut riechend. Eine Wärme­pumpe jedoch stört das nicht.

Hier schlummert die Wärme: Kanalisation. Foto: Makunin / Pixabay

Hier schlummert die Wärme: Kana­li­sation. Foto: Makunin /​Pixabay

Auf den Berliner Ener­gie­tagen wurden mehrere Projekte vorge­stellt, die Abwärme von Kana­li­sa­tionen mittels Wärme­pum­pen­technik nutzen. Manfred Fricke von Groß­wär­me­pum­pen­bauer Ochsner zeigte anhand von Ikea in Berlin-​Lichtenberg, wie sich ein sehr großes gewerblich genutztes Gebäude mit Wärme aus einem Abwas­ser­kanal gut heizen lässt, und das schon seit 2011.

Im Winter wird mit Hilfe von Wärme­pumpen dem Abwasser in der Kana­li­sation Wärme entzogen und für die Gebäu­de­heizung auf rund 35°C erhitzt. Im Sommer hingegen wird zur Kühlung die Wärme des Einrich­tungs­hauses wiederum ins Abwasser geleitet. Dafür verlegte IKEA unter­ir­disch eine 200m lange Abwas­ser­druck­leitung, die an das kommunale Abwas­sernetz ange­schlossen wurde. Durch sie strömt eine Abwas­ser­menge von 500.000 bis 1,4 Mio. Litern pro Stunde. IKEA inves­tierte rund 70 Mio. Euro. Die tech­ni­schen Inno­va­tionen, darunter 3 Groß-​Wärmepumpen von OCHSNER, bringen eine Einsparung von ca. 1.270 Tonnen CO2.

Tech­nische Daten der Ikea-​Anlage in Berlin-Lichtenberg:

  • Inbe­trieb­nahme: 2011
  • Wärme­quelle: Abwasser Drucksystem
  • Wärme­pumpen Type: 3 x IWWS520ER2
  • Kompressor Type: Schraube, R134a
  • Quel­len­tem­pe­ratur: 10°C
  • Vorlauf­tem­pe­ratur: 40°C
  • Heiz­leistung: 3 x 500 kW

Das Potenzial dieser wirklich nicht anrü­chigen Ener­gie­quelle hat auch die Dena entdeckt und ein entspre­chendes Förder­pro­gramm für 10 Leucht­turm­pro­jekte aufgelegt, die sich aller­dings nicht nur aus Abwasser-​Wärme speisen müssen. Gefördert werden:

  • Ener­gie­be­ratung zur Erstellung eines Abwär­me­kon­zepts: 60 % der förder­fä­higen Beratungskosten
  • maximal 3.000 € Zuwendung bei einer nach­ge­wie­senen Endener­gie­ein­sparung von 25 %
  • 30 % der zuwen­dungs­fä­higen Kosten für kleine und mittlere Unternehmen
  • 20 % der zuwen­dungs­fä­higen Kosten für sonstige und große Unternehmen

Alle Vorträge des Moduls Wärme­rück­ge­winnung – Chancen und Poten­ziale bei den Berliner Ener­gie­tagen finden sich hier.

Über den Aufwand, der für die Wärme­er­zeugung generell betrieben werden muss, schreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog energie effizent sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...