Foto: Eclipse.sx / Wikimedia / Lizenz unter CC BY 2.5

Indus­trie­strom­pri­vileg: Auch Strom­sparer könnten profitieren

von | 26. April 2016

Vom Indus­trie­strom­pri­vileg, also der Heraus­nahme von Zahlung der EEG-​Umlage für besonders ener­gie­in­tensive Unter­nehmen, könnten in Zukunft auch die profi­tieren, die in den letzten Jahren in Effi­zi­enz­maß­nahmen inves­tierten und nun unter die Schwelle der Befreiung fallen. 

Die Bundes­re­gierung antwortet auf eine entspre­chende Anfrage der Grünen:

Das Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie erar­beitet derzeit einen Vorschlag, wie im Wege einer Änderung des EEG eine Benach­tei­ligung von Unter­nehmen, die durch Effi­zi­en­z­in­ves­ti­tionen unter die Schwel­len­werte fallen, vermieden werden kann. Die Auswir­kungen dieses Vorschlags können erst abge­schätzt werden, wenn der konkrete Rege­lungs­vor­schlag vorliegt.

Damit würden zwar die Unter­nehmen belohnt, die ener­ge­tisch etwas weiter gedacht haben als der Rest. Gleich­zeitig wird sich das auf die EEG-​Zahler auswirken,denn deren Beiträge erhöhen sich. Die Idee, gerade die ener­gie­in­ten­siven Unter­nehmen mit der vollen EEG-​Umlage zu belasten und somit zu Effi­zi­enz­maß­nahmen zu zwingen, leuchtet der Bundes­re­gierung nicht ein, Ihrer Ansicht nach würde die Produktion dann verlagert oder eingestellt.

Bisher, Stand März 2016, stellten insgesamt 2 305 Anträge zur Beson­deren Ausgleichs­re­gelung auf Begrenzung der EEG-​Umlage für dieses Jahr. Sie setzen sich, gemessen an der Abnah­me­stellen nach Begren­zungs­be­reich, so zusammen:

Quelle: Bundestag

Anmerkung: Die Begren­zungs­be­scheide werden nach Abnah­me­stellen erteilt, so dass ein einzelnes begüns­tigtes Unter­nehmen mit mehreren Abnah­me­stellen unter unter­schied­liche Begren­zungs­tat­be­stände fallen kann. Aus diesem Grund gibt das BAFA die Anzahl der Abnah­me­stellen und nicht die Anzahl der Unter­nehmen an.


Über weitere Wider­sprüch­lich­keiten im EEG berichtet Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...