Energie als Geldanlage

von | 11. Mai 2016

Der Markt für Kapi­tal­an­lagen brachte und bringt konti­nu­ierlich neue Produkte auf den Markt. Dies geschieht nicht im monat­lichen Zyklus, aber in kürzeren Abständen als noch vor 30 Jahren. Zerti­fikate sind noch eine relativ junge Anla­ge­gattung, Index­fonds gibt es auch noch nicht so lange. Energie, Wasser­kraft, Windparks oder Solar­farmen, haben sich inzwi­schen fest im Vertrieb etabliert. Block­heiz­kraft­werke als geschlossene Fonds wurden Mitte der 90er Jahre etabliert.

Anleger und Verbraucher denken um

Nach­hal­tigkeit wurde vor drei Jahr­zehnten noch belächelt. Ökoan­lagen waren etwas für die Menschen in Norwe­ger­pull­overn. Die Gegenwart zeichnet ein völlig anderes Bild. Strom aus rege­ne­ra­tiven Energien findet sich nicht nur in immer mehr privaten Haus­halten wieder. Gleiches gilt für Ökogas. Die Nachfrage steigt. Parallel dazu steigt auch die Nachfrage nach alter­na­tiven Geldanlagen.

Einer der Vorreiter in diesem Segment im Bereich offene Invest­ment­fonds war das schwei­ze­rische Bankhaus Sarazin. Die Eidge­nossen bieten schon seit vielen Jahren konse­quent Invest­ment­fonds an, die rein auf nach­haltig agierende Unter­nehmen setzen. Neben klas­si­schen Invest­ment­fonds, die mit relativ hohen Kosten für die Anleger verbunden sind, haben sich soge­nannte ETFs auf der Popu­la­ri­täts­skala der Anleger ganz nach oben kata­pul­tiert. ETFs bilden einen Index nach, die deutsche Bezeichnung lautet daher auch Index­fonds. Es handelt sich dabei um passive Fonds.

ETFs mit viel­fäl­tigen Anlageschwerpunkten

Das Fonds­ma­nagement nimmt nur dann eine Verän­derung im Fonds vor, wenn sich die Zusam­men­setzung des abge­bildete Index ändert. Die abbild­baren Indizes sind viel­fältig. Neben klas­si­schen Akti­en­in­dizes wie dem DAX oder dem Eurostoxx 50 bieten sich auch Indizes auf Rohstoffe oder Energie, beispiels­weise Gas oder Rohöl an. Besonders inter­essant ist ein Investment in einen ETF auf den NAI, den Natur­aktien Index. Dieser beinhaltet nicht nur Aktien von generell nach­haltig agie­renden Unter­nehmen, sondern auch von Firmen, welche nach­haltige Energie erzeugen.

Es stellt sich natürlich die Frage, wie Anleger aus der Vielzahl der Angebote ETFs heraus­filtern können, die sich speziell mit Firmen aus der Ener­gie­branche beschäf­tigen. Fach­portale wie etfs​.de bieten hier eine Hilfe­stellung bei der Auswahl. Nach­hal­tigkeit macht sich in unserem täglichen Leben regel­recht „breit“. Im täglichen Leben geht Nach­hal­tigkeit über Bio-​Eier und Öko-​Fleisch hinaus. Solar­an­lagen schmücken ganze Einfa­mi­li­en­haus­sied­lungen, auf dem Land wechseln sich Solar­farmen mit Mais­feldern und Raps­feldern ab.

Nach­haltige Kapi­tal­an­lagen finden sich inzwi­schen in fast allen Depots. Hier domi­nieren Invest­ments in Energie. Dieser Sach­verhalt ist auch in der Richtung schlüssig, dass der Ener­gie­bedarf weltweit konti­nu­ierlich ansteigt, aber klas­sische Ener­gie­träger kommen an ihre Grenzen. Rege­ne­rative Energien sind folglich der Schlüssel, um den künftigen Ener­gie­bedarf zu decken. Dies zeigt sich auch dahin gehend, dass die großen Öl- und Strom­kon­zerne ihre geschäft­lichen Akti­vi­täten neu ausrichten.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

3 Kommentare

  1. jogi54

    Wahr­scheinlich noch lukra­tiver dürften Inves­ti­tionen in Ener­gie­sparen am eigenen Haus sein. Da ist die Rendite in Form von gerin­geren Ener­gie­kosten garan­tiert steu­erfrei und zudem mündel­sicher – eine Iso kann kaum Pleite gehen…

    Nur mal so.

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Auch gut. Ich denke aber, hier geht es um Inves­ti­tionen in der Ener­gie­wirtshaft und ob die lohnend sind. Bei dem Umbruch, der gerade im Markt herrscht, kann das gut sein. Dazu gehört jedoch ein gewisser Überblick. LG Frank

      • jogi54

        Deshalb:

        Nur mal so…

        LG jogi

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...