Foto: intelligent-heizen.info

Heizungs­wechsel – was bezahlt der Staat?

von | 7. Oktober 2016

Mitunter wird ja auch der Heiz­öl­händler gefragt, wie lange es eine Heizung im Keller wohl noch mache. Und guter Rat ist hier weder teuer noch unmöglich. 

Denn auch die bewährte Technik der Ölheizung profi­tiert von der Förderung im Markt­an­reiz­pro­gramm und den ange­schlos­senen Programmen. Die Bundes­re­gierung hat bei deren Erstellung und In-​Kraft-​Treten im letzten Jahr einen Grundsatz beherzigt: den der Technologieoffenheit.

Förderung ist mühselig

Doch jede Förderung ist mit Mühen behaftet. Denn sie muss beantragt und genehmigt, der Verwen­dungs­zweck penibel doku­men­tiert werden. Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hat gemeinsam mit dem Förder­mit­tel­spe­zia­listen Febis einen Service ins Leben gerufen, der gegen eine Gebühr von 98 Euro die Bean­tragung übernimmt und komplett abwickelt.

Die Experten des Förder­mit­tel­Service beraten Heiz­öl­kunden zu den Fördermöglichkeiten
für die geplante Moder­ni­sie­rungs­maß­nahme, recher­chieren die best­mög­liche Kombination
der Förder­pro­gramme und erstellen unter­schrifts­reife Förder­an­träge. Via Febis wurden seit 2014 bis jetzt knapp 8.200 Anträge bear­beitet. Insgesamt flossen so 11,5 Millionen Euro an die Endkunden.Durchschnittlich wurden 1.410 Euro je Antrag bewilligt.

Bis 3.700 Euro drin

Für Kombi­nation von Öl-​Brennwert und Solar­thermie kann man sogar eine Förderung von 3.700 Euro bekommen, der sich aus dem Zuschuss der KfW von 950 Euro, bei der Nutzung von Solar­thermie von weiteren 2.000 Euro aus einem Programm des Bundes­amtes für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA) und der Akti­ons­prämie „Deutschland macht Plus“ von 250 Euro zusam­men­setzt. Hinzu kommt noch der Kessel­tausch­bonus des BAFA in Höhe von 500 Euro. Nur für einen neuen Öl-​Brennwertkessel sind bereits rund 1.200 Euro an Zuschuss möglich. Heiz­öl­händler können dies ihren Kunden aktiv weiter­emp­fehlen, da sie in aller Regel ja den Zustand der Anlagen kennen und wissen, wann sich ein Wechsel lohnt. …


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2016 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...