Das Außenwandelement für die Lüftung ist oben neben dem Fenster zu erkennen. Fotos: Schulze / WoBa

Lüftung: Mehr Komfort, weniger Schimmel, gleiche Kosten

von | 29. März 2017

Der aktuell disku­tierte und für die Neben­kosten günstige Nied­rigst­ener­gie­hau­standard gibt die Tech­no­logien für den Wohnungs­neubau und die Sanierung vor. Gut gedämmte Häuser brauchen wenig Wärm­energie, aber dafür eine Lüftung. Die braucht mehr Strom,verhindert aber Schimmel.

Lüftungen sind auch in älteren Bestands­bauten, etwa bei den in der ehema­ligen DDR weit­ver­brei­teten Plat­ten­bauten WBS 70, keine Unbe­kannten. Nur waren sie dort meist passiv. Ein einfacher Schacht reichte, um den in den Wohnungen entste­henden Unter­druck zu nutzen und so verbrauchte Luft abzu­führen. Dafür bedurfte es jedoch auch einer nicht ganz dichten Gebäu­de­hülle, durch die ausrei­chend Luft nach­strömte. Denn auf regel­mä­ßiges Lüften der Mieter konnte man sich nicht verlassen.

Moderne Lüftungen funk­tio­nieren mecha­nisch. Das braucht Strom. Wie viel davon, bleibt vage, denn der Ener­gie­bedarf für die Lüftung bleibt vom Nutzer abhängig und ist schwer beein­flussbar. Der tech­nische Vorstand der Wohnungs­ge­nos­sen­schaft Freiberg, Jürg Kriesten, schätzt, dass die Kosten dennoch nur im unteren einstel­ligen Bereich für den gesamten Mieter­strom liegen.

Zentrale Lüftungen gut umzusetzen

Im Wohnungsbau technisch gut umsetzbar sind nach wie vor die zentralen Lüftungs­an­lagen. „In Plat­ten­bauten nutzen wir dafür nach wie vor die vorhan­denen Instal­la­ti­ons­schächte“, so Cai-​Patric Schulze, Tech­ni­scher Leiter der WoBa Orani­enburg. Auf dem Dach sorgen dann Venti­la­toren am Schacht­ausgang für die Fort­führung der verbrauchten Luft. Teils waren diese schon seit DDR-​Zeiten vorhanden, wurden aber komplett neu instal­liert oder nachgerüstet. …

Durch die dann dichtere Gebäu­de­hülle komme man um eine mecha­nische Lüftung nicht herum. Deren Standards wiederum sind technisch durch die DIN 1946 vorge­geben. Zum Einsatz­kommen bei ihm zentrale und dezen­trale Anlagen, aber auch solche mit Wärmerückgewinnung. …

Abluft­wärme zurückgewinnen

Aktuell baut sein Unter­nehmen fünf Wohn­häuser am Schloss­hafen in Orani­enburg – alle mit Abluft­rück­ge­winnung. Zwar ist auch Schulze klar, dass die Lüftung mal mehr Strom braucht. Aber bei den Wärme­kosten könnte das wieder einge­spart werden. Exakte Daten kann er dafür noch nicht nennen, denkt aber, dass es insbe­sondere bei den Neubauten auf eine positive ener­ge­tische Lüftungs­bilanz hinausläuft.

Doch die Ener­gie­ein­sparung ist ja nicht nur das Hauptziel, sondern auch das verbes­serte Wohn­raum­klima“, so Schulze. Insbe­sondere die Schim­mel­gefahr, übrigens auch einer der Haupt­punkte in der DIN 1946, sei geringer, auch durch hygro­sta­tische Mess­fühler in den Wohnungen. …


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2017. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...