Adsorptionskältemaschine, die von der Abwärme zweier Blockheizkraftwerke gespeist wird und ein Bürogebäude mit über 600 Arbeitsplätzen kühlt. Foto: Urbansky

Adsorption und Absorption kühlen mit Wärme

von | 20. April 2017

Wo Wärme im Übermaß anfällt und Kälte gebraucht wird, können Adsorption und Absorption helfen. Sie lassen sich beliebig oft wieder­holen und stehen für eine effi­ziente Form der Kältebereitstellung.

Zwei physi­ka­lische Prin­zipien können helfen, in Zeiten der Ener­gie­wende den wach­senden Bedarf an Kühlung zu decken. „Absorp­ti­ons­käl­te­an­lagen arbeiten mit Arbeits­stoff­paaren aus zwei verschie­denen Kompo­nenten. In diesen Anlagen tritt anstelle des mecha­ni­schen Verdichters ein sog Ther­mi­scher Verdichter. Als Hilfs­en­ergie kommt in diesem Fall Heizwärme in Betracht”, beschreibt das Springer Vieweg-​Autor Joachim Dohmann in seinem Buch­ka­pitel Absorp­ti­ons­käl­te­an­lagen auf Seite 137.

Beide Prin­zipien wirken ähnlich, funk­tio­nieren aber unter­schiedlich. Tritt Gas oder ein Gasge­misch, auch Sorbat genannt, gleich­mäßig in einem meist festen Stoff, Sorbens genannt, ein, handelt es sich um Absorption. Beispiel hierfür sind schon getestete Heiz­geräte mit dem Gestein Zeolith, das hier als Sorbens dient. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung, der ja das hier beschrie­bene Modell zugrunde liegt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...