Adsorptionskältemaschine, die von der Abwärme zweier Blockheizkraftwerke gespeist wird und ein Bürogebäude mit über 600 Arbeitsplätzen kühlt. Foto: Urbansky

Adsorption und Absorption kühlen mit Wärme

von | 20. April 2017

Wo Wärme im Übermaß anfällt und Kälte gebraucht wird, können Adsorption und Absorption helfen. Sie lassen sich beliebig oft wieder­holen und stehen für eine effi­ziente Form der Kältebereitstellung.

Zwei physi­ka­lische Prin­zipien können helfen, in Zeiten der Ener­gie­wende den wach­senden Bedarf an Kühlung zu decken. „Absorp­ti­ons­käl­te­an­lagen arbeiten mit Arbeits­stoff­paaren aus zwei verschie­denen Kompo­nenten. In diesen Anlagen tritt anstelle des mecha­ni­schen Verdichters ein sog Ther­mi­scher Verdichter. Als Hilfs­en­ergie kommt in diesem Fall Heizwärme in Betracht”, beschreibt das Springer Vieweg-​Autor Joachim Dohmann in seinem Buch­ka­pitel Absorp­ti­ons­käl­te­an­lagen auf Seite 137.

Beide Prin­zipien wirken ähnlich, funk­tio­nieren aber unter­schiedlich. Tritt Gas oder ein Gasge­misch, auch Sorbat genannt, gleich­mäßig in einem meist festen Stoff, Sorbens genannt, ein, handelt es sich um Absorption. Beispiel hierfür sind schon getestete Heiz­geräte mit dem Gestein Zeolith, das hier als Sorbens dient. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung, der ja das hier beschrie­bene Modell zugrunde liegt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...