Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Redis­patches: Zahl der Netz­ein­griffe wohl rückläufig

von | 19. April 2017

Konven­tio­nelle Kraft­werke in Deutschland erzeugen selbst bei negativen Preisen an der Strom­börse in erheb­lichem Ausmaß weiterhin Strom, so die Bundes­re­gierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen. 

Das sei auf Verdienst­mög­lich­keiten außerhalb des Strom­marktes oder auf tech­nische Restrik­tionen der Kraft­werke zurück­zu­führen. Der Einspei­se­vorrang zugunsten der Erneu­er­baren Energien wird dadurch nicht berührt, geschweige denn verletzt, so die Regierung.

Die Antwort enthält zahl­reiche statis­tische Angaben zur Abschaltung von Anlagen zur Erzeugung erneu­er­baren Stroms und solcher der Kraft-​Wärme-​Kopplung. So wurden 2015 in 8.981 Fällen Anlagen zur Erzeugung erneu­er­baren Stroms abge­regelt. Im vergan­genen Jahr waren es 5.892 Fälle. Hier die komplette Übersicht für 2015 und 2016:

Quelle: Monitoringreferat der Bundenetzagentur

Auch das Redis­patch, als das Eingreifen der Netz­be­treiber und das even­tuelle Hoch- oder Runter­fahren konven­tio­neller Strom­erzeuger zur Netz­sta­bi­li­sierung, wurde beleuchtet. Dabei wird zwischen strom- (häufiger) und span­nungs­be­dingten (seltener) Gründen unter­schieden. Die Anzahl und die Gründe der im Jahr 2015 und bis zum dritten Quartal 2016 gemel­deten Redispatch-​Maßnahmen sind, getrennt nach Regel­zonen, in nach­fol­genden Tabellen darge­stellt. Die Daten für das vierte Quartal 2016 liegen noch nicht vor. Aller­dings deutet sich an, dass diese gegenüber 2015 rück­läufig sind. Hier ebenfalls die Übersicht für 2015 und die ersten drei Quartale 2016:

Quelle: Monitoringreferat der Bundenetzagentur Redispatches 2015 und 2016


Energieblogger-​Kollege und Sonnen­flüs­terer Erhard Renz befasst sich hier mit der Frage, ob mit dem neuen EEG die Erneuerbaren-​Branchen platt­ge­macht wer­den sollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...