StreetScooter im Praxistest. Foto: Schüren

E‑Auto-​Selbsthilfegruppe koope­riert mit Post-Tochter

von | 3. Juli 2017

Die von Roland Schüren gegründete E‑Transporter-​Selbsthilfegruppe hat die ersten Verein­ba­rungen zum Bau der zwei Fahrgestell-​Varianten des Bakery Vehicle 1 (BV1) mit der Streets­cooter GmbH aus Aachen unterzeichnet. 

StreetS­cooter wird die BV1-​Variante mit Normal­rah­men­fahr­ge­stell und Nieder­flur­fahr­ge­stell bauen. Zusätzlich wird ein Komplett­paket für den Streets­cooter Work L mit Bäcke­rei­koffer auf Nieder­flur­fahr­ge­stell entwickelt.

Die Verhand­lungen mit den möglichen Liefe­ranten der Kasten­wa­gen­version laufen noch und Schüren ist guter Dinge, auch diese in den nächsten Wochen abschließen zu können. Man kann schon fast sagen, dass Streets­cooter und die E‑Transporter-​Selbsthilfegruppe bei diesem Vorhaben Brüder im Geiste sind.

Die Deutsche Post gründete StreetS­cooter im Jahr 2010, weil kein Auto­mo­bil­her­steller ein passendes Elek­tro­fahrzeug bauen konnte. Aus dem gleichen Grund rief Schüren Anfang 2017 die E‑Transporter-​Selbsthilfegruppe ins Leben: Viele Unter­nehmen, Hand­werks­be­triebe und Kommunen möchten klima­freundlich und emis­si­onsfrei Waren ausliefern oder Kunden anfahren. Von allen bekannten Auto­mo­bil­her­stellern gibt es jedoch kein Angebot oder nur ein einziges sehr teures Produkt in der Fahr­zeug­größe, die benötigt wird.

Daher freut sich Schüren umso mehr, dass nun StreetS­cooter den BV1 liefern wird. „Ich bin sehr positiv über­rascht, wie leicht, souverän und flott sich der Work L fahren lässt. Darüber hinaus sind die Verbrauchs­werte sehr gering. Auf unserer Test-​Tour, der Route 7 mit einer Strecke von 127 Kilo­metern haben wir diverse Elektro-​Transporter getestet. Der Work L verbraucht im Vergleich 30 bis 50% weniger als alle anderen Fahrzeuge bei gleichen Bedingungen!“

Zudem begeistert auch die Flexi­bi­lität, mit der das Aachener Fahr­zeug­konzept an die brachen­spe­zi­fi­schen Anfor­de­rungen angepasst werden kann. Besonders erfreulich ist auch, dass das Ziel der Selbst­hil­fe­gruppe, im ersten Quartal 2018 die ersten Fahrzeuge auszu­liefern, erreicht wird. Inter­es­senten können noch bis zum 31. August in die Gruppe einsteigen und von den ausge­han­delten günstigen Kondi­tionen profitieren.


Über die Poten­ziale der E‑Mobilität in Deutschland berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...