Blockheizkraftwerk eines Mieterstromprojektes. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist bisher die dafür bevorzugte Variante. Foto: Urbana Energiedienste

Mieter­strom und Eigen­ver­brauch redu­zieren Netzausbau

von | 4. Juli 2017

Der Eigen­ver­brauch selbst erzeugter Energie ist ein wesent­licher Baustein der Ener­gie­wende. Gesetz­liche Vorgaben sollen dies befördern. Der Eigen­ener­gie­ver­brauch ist jedoch immer noch diskriminiert.

Der Eigen­ver­brauch von selbst erzeugtem Strom verringert den Netz­ausbau. „Eigen­ver­brauch beschreibt den Anteil an der erzeugten elek­tri­schen Energie, der direkt im Gebäude selbst verbraucht und nicht ins elek­trische Netz einge­speist wird. Der Eigen­ver­brauch wird von dem Verhältnis von Erzeugungs- und Verbrauchs­profil und der absoluten Höhe der Strom­erzeugung bestimmt. Je höher der Eigen­ver­brauch bei einem Mieter­strom­projekt ausfällt, desto geringer sind die Netz­ein­speisung und der erfor­der­liche Rest­strom­bezug”, definiert dies auf Seite 113 seines Buch­ka­pitels Erzeugungs- und Verbrauchs­profile für die Planung von Mieter­strom Springer Vieweg-​Autor Marc Großklos.

Die aktuellen Rege­lungen des Erneuerbaren-​Energien-​Gesetzes 2017 (EEG) mit regio­nalen Vermark­tungs­mög­lich­keiten von Strom, das Mieter­strom­gesetz und die Mieter­strom­ver­ordnung erleichtern tatsächlich auch den Eigen­ver­brauch in größerem Maßstab und für Anlagen bis 100 Kilowatt peak. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf sei­nem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlim­men Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozia­len Medien beson­ders häu­fig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...