Der 200.000 Kubikmeter Wasser fassende Erdbeckenspeicher in Voljens/Dänemark, nebst der ihn erwärmenden Solarthermieanlage. Foto: Acron-Sunmark

Erdspeicher können Solarthermie-​Defizite beheben

von | 2. August 2017

Solar­thermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produ­ziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärme­pro­duktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben.

Die Solar­thermie hat ein saiso­nales Problem. „Nachdem die Solar­ein­strahlung zurück­ge­gangen ist, sinken die Tempe­ra­turen im Kollektor, das Gas konden­siert und Druck und Tempe­ratur in der Anlage sinken. Auf diese Art und Weise werden Schäden zwar vermieden, aber die Über­schüsse nicht gespei­chert oder genutzt. Abhilfe würde der Einsatz eines größeren Warme­spei­chers … schaffen”, beschreibt diese tech­nische Limi­tierung Springer Vieweg-​Autor Michael Sterner in seinem Buch­ka­pitel Spei­cher­bedarf in der Wärme­ver­sorgung auf Seite 156.

In Worten: Wenn die Sonne am meisten scheint, nämlich im Sommer, oder tagsüber ist der Bedarf an Solar­thermie am geringsten. Wenn sie am wenigsten scheint, im Winter, ist sie am höchsten. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...