Wasserstoff muss für mobile Anwendungen verdichtet werden, da seine Energiedichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompressoren, die aus speziellen Materialien gefertigt werden.
Speicher
Erfurter Energiespeichertage – Schrittmacher für eine ganze Branche
Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Speicherbranche entwickelt. Die Erfurter Energiespeichertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „eingelagert“ werden können. Dass dies in der thüringischen Landeshauptstadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landesregierung konsequent auf die Förderung und Erforschung von Speichertechnologien. Das wiederum lockte Batteriehersteller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.
Legionellenschutz im Trinkwassersystem
Der Legionellenschutz ist in Deutschland mit Gesetzen und Normen strikt geregelt. Denn die Gefahr durch diese und andere Krankheitserreger, die mit dem warmen Duschwasser übertragen werden können, ist immens und vor allem gegenwärtig. Neben der fachgerechten Installation gibt es aber auch technische Lösungen, die von sich aus den Legionellenschutz mitbringen: dezentrale Systeme zur Trinkwassererwärmung.
Wasserstoffspeicherung auf vielen Wegen möglich
Wasserstoff hat eine starke Diffusionsneigung und lässt sich schwer speichern. Dennoch gibt es Technologien, die das können – direkt oder mit Hilfe chemischer oder physikalischer Vorgänge.
Wohnquartier mit Sandwichkollektoren und kalter Nahwärme
Eisspeicher spielen für die Wärmewende eine wachsende Rolle. Investoren landauf, landab erkennen die Vorteile der Technologie, mit der im Winter gut geheizt und im Sommer fast zum Null-Ttarif gekühlt werden kann. Mit dem Erd-Eeisspeicher kommt nun eine investiv...
Füllstandsmessungen im Öltank: Digital ist besser!
Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füllstandsmessungen für Heizöltanks sind heutzutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzubinden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammelbestellung mit den näher oder ferner beheimateten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.
Quartierslösungen – Technisch möglich, wirtschaftlich sinnvoll, nachhaltig gestaltbar
Die Energieversorgung von ganzen Quartieren gemeinsam zu gestalten ist ein Erfordernis der Energiewende. Denn man kann den Verbrauch einer Eigenerzeugung in größeren Dimensionen besser gegenüberstellen, mithilfe von Speichern Defizite oder Überproduktion kurz- und langfristig ausgleichen und dank Digitalisierung eine deutlich höhere Energieeffizienz erreichen als bei kleinteiligen Lösungen im gleichen Gebäudebestand.
Kalte Wärmenetze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel
Der Wärmemarkt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klimaziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profitiert auch die Wärmeversorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hochtemperaturig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärmenetze haben längst ihre Leistungsfähigkeit bewiesen – und ihre Effizienz.
Verbesserte Zellchemie für höhere Reichweite
Eine verbesserte Zellchemie kann bei Hochenergie-Akkus die Reichweite von Elektroautos deutlich erhöhen. Forscher am KIT entwickelnd diese gerade in einer internationalen Kooperation.
Alte Heizöltanks sicher getauscht
Heizöltanks haben ein langes Leben. Kunststofftanks überleben mit 30 Jahren meist die zugehörige Ölheizung, Stahltanks mit 40 Jahren Lebensdauer sowieso. Kellergeschweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.
Mit Speichern Abwärme effizient nutzen
Abwärme zu nutzen ist sinnvoll und effizient. Oftmals muss dies jedoch sofort geschehen, da die Temperaturniveaus nicht sehr weit auseinanderliegen und die Verluste durch eine Speicherung zu groß wären. Großtechnische Speicherungen sind daher selten....
Ist die Energiewende umsetzbar?
Schon seit einigen Jahren sind erneuerbaren Energien ein Thema in Medien, Gesellschaft und Politik. Immer wieder wird beschworen, dass die Trendwende zur alternativen Energieversorgung vorangetrieben und umgesetzt werden muss. Und tatsächlich gibt es national und...


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...