Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluk­tu­ierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausge­klü­geltem Management und einer großen Flexi­bi­lität ausge­stattet sein, um dies zu bewältigen.

Speicher

Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Spei­cher­branche entwi­ckelt. Die Erfurter Ener­gie­spei­chertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „einge­lagert“ werden können. Dass dies in der thürin­gi­schen Landes­haupt­stadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landes­re­gierung konse­quent auf die Förderung und Erfor­schung von Spei­cher­tech­no­logien. Das wiederum lockte Batte­rie­her­steller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.

mehr lesen
Legio­nel­len­schutz im Trinkwassersystem

Legio­nel­len­schutz im Trinkwassersystem

Der Legio­nel­len­schutz ist in Deutschland mit Gesetzen und Normen strikt geregelt. Denn die Gefahr durch diese und andere Krank­heits­er­reger, die mit dem warmen Dusch­wasser über­tragen werden können, ist immens und vor allem gegen­wärtig. Neben der fach­ge­rechten Instal­lation gibt es aber auch tech­nische Lösungen, die von sich aus den Legio­nel­len­schutz mitbringen: dezen­trale Systeme zur Trinkwassererwärmung.

mehr lesen
Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füll­stands­mes­sungen für Heiz­öl­tanks sind heut­zutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzu­binden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammel­be­stellung mit den näher oder ferner behei­ma­teten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.

mehr lesen
Quar­tiers­lö­sungen – Technisch möglich, wirt­schaftlich sinnvoll, nach­haltig gestaltbar

Quar­tiers­lö­sungen – Technisch möglich, wirt­schaftlich sinnvoll, nach­haltig gestaltbar

Die Ener­gie­ver­sorgung von ganzen Quar­tieren gemeinsam zu gestalten ist ein Erfor­dernis der Ener­gie­wende. Denn man kann den Verbrauch einer Eigen­erzeugung in größeren Dimen­sionen besser gegen­über­stellen, mithilfe von Speichern Defizite oder Über­pro­duktion kurz- und lang­fristig ausgleichen und dank Digi­ta­li­sierung eine deutlich höhere Ener­gie­ef­fi­zienz erreichen als bei klein­tei­ligen Lösungen im gleichen Gebäudebestand.

mehr lesen
Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

Kalte Wärme­netze? Klingt paradox – doch sie sind effizient und rentabel

Der Wärme­markt ist der einzige Sektor, der 2020 trotz Corona seine Klima­ziele nicht erfüllen konnte. Die Politik ist alarmiert und fördert, als gäbe es kein Morgen. Davon profi­tiert auch die Wärme­ver­sorgung via Netze. Die muss jedoch nicht hoch­tem­pe­ra­turig jenseits der 100 °C erfolgen. Niedertemperatur- oder gar kalte Wärme­netze haben längst ihre Leis­tungs­fä­higkeit bewiesen – und ihre Effizienz.

mehr lesen
Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

Heiz­öl­tanks haben ein langes Leben. Kunst­stoff­tanks überleben mit 30 Jahren meist die zuge­hörige Ölheizung, Stahl­tanks mit 40 Jahren Lebens­dauer sowieso. Keller­ge­schweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.

mehr lesen
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...