Frische Luft strömt durch Unterdruck über Außenwandventile in die Wohnung. Warme Abluft wird zur Wärmepumpe geleitet und dort genutzt. Grafik: Nibe

Abwär­me­nutzung mit Wärme­pumpen schont Umwelt und Geldbeutel

von | 13. Dezember 2017

In jedem Gebäude fällt Abwärme an. In der Industrie gibt es schon viel­fältige Anwen­dungen. Effi­ziente Lösungen gibt es auch für Wohn­ge­bäude, etwa mittels Wärmepumpe.

Eine ideale Tech­no­logie, um die Abluft­wärme in Gebäuden zu nutzen, ist die Wärme­pumpe. „Unter der Voraus­setzung einer luft­dichten Gebäu­de­hülle kommen als Tech­no­logien zur Nutzung der Abwärme beispiels­weise Wärme­pumpen infrage. Schät­zungen zufolge sind rund 24 % der Wohn­ge­bäude in Europa mit einer mecha­ni­schen Lüftung ausge­stattet, Wärme­rück­ge­win­nungs­tech­no­logien nutzen jedoch nur 1,5 %”, konsta­tieren das riesige Potenzial dieser Kombi­nation die Springer Vieweg-​Autoren Markus Reichart und Alexander Sauer auf Seite 198 ihres Buch­ka­pitels Gebäude.

Die Wärme­pumpe entzieht bei dieser Lösung die in der Raumluft enthaltene Wärme. Damit kann sowohl das Trink­wasser erwärmt, als auch die Heizung unter­stützt werden. Kombi­niert mit einem wasser­ba­sierten Verteilnetz kann so die gesamte Wärme­ver­sorgung eines Hauses sicher­ge­stellt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Ener­gie­steue­rung in Gebäu­den befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...