Erfassung der Energieverbräuche und Abgleich mit der Prognose ist die Voraussetzung für mehr Energieeffizienz - ein häufiges Geschäftsmodell von Proptechs. Foto: Urbansky

Mehr Ener­gie­ef­fi­zienz durch Digitalisierung

von | 21. Dezember 2017

In ener­gie­in­ten­siven Indus­trie­be­reichen spielen alle Ener­gie­kosten eine zentrale Rolle. Sie können mittels Digi­ta­li­sierung deutlich gesenkt werden. 

Voraus­setzung ist eine umfas­sende Erfassung aller ener­ge­tisch wichtigen Daten – im Verbrauch, in der Eigen­erzeugung und im Bezug. …

Die Produktion 4.0 wird auch die Ener­gie­ef­fi­zienz deutlich steigern. Grundlage ist die Vernetzung und die Messung aller wesent­lichen Produk­ti­ons­kom­po­nenten und damit auch der Ener­gie­ver­braucher. Bevor es jedoch soweit ist, kann eine Simu­lation erste Ergeb­nisse erbringen, wo welche Einspar­po­ten­ziale zu heben sind.

Darauf hat sich etwa das Thüringer Bera­tungs­un­ter­nehmen GEON spezia­li­siert. Es geht in vier Schritten vor: Analyse, Moni­to­ring­kon­zepte, Management und Erzeugung. Mittels Moni­toring werden diese Schritte simuliert und Alter­na­tiven erprobt. … Bei einer Firma wurde so die Granulatt­rocknung optimiert und allein damit 95.000 kWh einge­spart. Ein Metall­ver­ar­beiter schaffte sich aufgrund der Messungen ener­gie­ef­fi­zi­entere Laser an und spart damit 160.000 kWh jährlich.

Einspar­ver­sprechen wird erfüllt

Bei der EON-​Tochter EON Connecting Energies wird mit anderem Aufwand vorge­gangen. „Wir bieten generell kein Produkt, sondern eine Dienst­leistung. Dazu gehört erst einmal eine Bestands­auf­nahme. Dabei bekommen wir schon ein Gefühl dafür, ob viel oder wenig Energie verbraucht wird. Und wir machen immer ein konkretes Einspar­ver­sprechen, das wir immer auch erfüllen“, so Johann Stumpf, Projekt­ma­nager Geschäfts­be­reich Ener­gie­ef­fi­zienz bei E.ON Connecting Energies. Erst dann käme die Messung. Mitunter reiche es, nur einen Zähler in der Unter­ver­teilung zu instal­lieren, um etwa Last­sprünge der unter­schied­lichen Verbraucher zu erfassen und zuzuordnen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Management. Beitrag erschien in den E&M Power­news im Dezember 2017. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­spei­cher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...