So wenig transparent wie der Bundestag vor über 20 Jahren sind auch die Aussichten für die Energiewende mit einer erneuten GroKo. Foto: Urbansky

Ener­gie­po­li­ti­scher Ausblick 2018: Da kommt wohl wenig

von | 16. Januar 2018

Ich habe Dialog.Energie.Zukunft ein kleines Interview gegeben darüber, was ich 2018 ener­gie­po­li­tisch und ‑technisch erwarte. Das ist eher nichts und eine neuer­liche Große Koalition verheißt für die Ener­gie­wende nichts Gutes, wie sich das schon im Kippen der Klima­ziele für 2020 anlässt. Spei­cher­tech­nisch hingegen könnte es vorangehen.

DEZ-​Blog: Was erwartest Du ener­gie­po­li­tisch von 2018?

Frank Urbansky: Ehrlich gesagt – nichts. Ich hab mir im Vorfeld der Bundes­tagswahl alle Wahl­pro­gramme ange­schaut. Wo die Euphorie für eine Jamaika-​Koalition herkam, ist mir voll­kommen schlei­erhaft. Denn FDP und Grüne schlossen sich da diametral aus. Gegen­sätz­licher geht es kaum. Eine mögliche Große Koalition würde Still­stand und Rück­schritt der letzten Jahre von Merkels dritter Amtszeit in Bezug auf Erneu­erbare Energien fort­schreiben. Der einzige Licht­blick war da noch das Ausschrei­bungs­modell, und das soll schon was heißen. …

Was sollte eine neue Bundes­re­gierung als erstes anpacken?

Tja, wie schon gesagt, die Kraft wird dazu keiner haben, aber ein gerechtes Steu­er­system im Ener­gie­be­reich wäre nötig. Strom muss entlastet werden. Ob das mit einem Streichen der Strom­steuer gelingt, die ja volks­wirt­schaftlich sinnlos geworden ist, keinerlei Lenkungs­funktion hat und nur dem Finanz­mi­nister das Säckel füllt, oder zu Lasten der fossilen Kraft- und Brenn­stoffe via Umlage oder CO2-​Bepreisung geht, muss man diskutieren. …

Welche Inno­va­tionen aus Forschung und Technik werden in 2018 eine Rolle spielen?

In der Spei­cher­technik kommt hoffentlich der Durch­bruch für polymere Redox-​Flow-​Batterien. Auch Kera­mik­speicher lassen sich viel­ver­spre­chend an. Zudem rechne ich durch die Digi­ta­li­sierung mit vielen, sehr intel­li­genten Anwen­dungen, mit der sich die Ener­gie­ef­fi­zienz einfach steigern lässt. Nur ein Beispiel: In einem intel­ligent vernetzten Haus entsteht genug Abwärme, die mittels einfacher Kreuz-​Gegenstrom-​Wärmetauscher gut einge­fangen werden könnte. …


Gekürzt. Das voll­ständige Interview ist hier auf dialog​-energie​-zukunft​.de zu lesen.

Über neue Tech­no­lo­gien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...