Anbringen eines Sensors, der das Ankippen des Fensters registriert und daraufhin ein Signal zur Ausschaltung der Heizung sendet. Foto: innogy

Wie sicher ist das Smarte Heim in der Cloud?

von | 24. Januar 2018

Die German Angst macht auch vor dem Smart Home nicht halt. Liegen die Daten bei externen Anbietern in einer Cloud, ist man gleich besorgt, wie sicher es dort zugeht. Dabei können vor allem die Daten­er­zeuger und ‑nutzer selbst für Sicherheit sorgen.

Tatsächlich sollte man das Sicher­heits­risiko der Cloud­spei­cherung nicht herun­terrreden. Erst im März warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie (BSI) vor der Anfäl­ligkeit von 20.000 Clouds, die auf veral­teten Versionen der Software ownCloud basieren. Dennoch: Auch eine Cloud kann sehr sicher sein. Und das nicht nur dank einer Top-​Software, sondern vor allem dank des Verhaltens von Erzeugern und Benutzern der Daten selbst – also den Bewohnern eines Smart Home.

Der Nutzen von Smart Home ist unbe­stritten. Nachdem jahrelang kabel­ba­sierte Systeme wie KNX den Markt beherrschten, setzten sich mit dem Aufkommen der Smart­phones auch inter­net­ba­sierte Varianten durch. Zwar ist es bei denen auch möglich, die Daten auf einen lokalen Server zu speichern. Das würde jedoch eine Nutzung per App von unterwegs unmöglich machen. Dafür müssen die Daten zentral an einem über das Internet zugäng­lichen Ort gelagert sein – eben in einer Cloud.

Zwei Clouds

Darin liegt auch eines der Verständ­nis­pro­bleme zum Thema Cloud: IT-​Experten verstehen unter einer Cloud die Ausla­gerung von Daten auf einen Server, der von einem Dritten betreiben wird. Endkunden hingegen verstehen darunter die Inter­net­fä­higkeit der eigenen Daten. In diesem Artikel beziehen wir uns vor allem auf letzteres. Die Voraus­setzung dafür ist jedoch die Ausla­gerung der Daten. …


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2018. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...