Anbringen eines Sensors, der das Ankippen des Fensters registriert und daraufhin ein Signal zur Ausschaltung der Heizung sendet. Foto: innogy

Wie sicher ist das Smarte Heim in der Cloud?

von | 24. Januar 2018

Die German Angst macht auch vor dem Smart Home nicht halt. Liegen die Daten bei externen Anbietern in einer Cloud, ist man gleich besorgt, wie sicher es dort zugeht. Dabei können vor allem die Daten­er­zeuger und ‑nutzer selbst für Sicherheit sorgen.

Tatsächlich sollte man das Sicher­heits­risiko der Cloud­spei­cherung nicht herun­terrreden. Erst im März warnte das Bundesamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie (BSI) vor der Anfäl­ligkeit von 20.000 Clouds, die auf veral­teten Versionen der Software ownCloud basieren. Dennoch: Auch eine Cloud kann sehr sicher sein. Und das nicht nur dank einer Top-​Software, sondern vor allem dank des Verhaltens von Erzeugern und Benutzern der Daten selbst – also den Bewohnern eines Smart Home.

Der Nutzen von Smart Home ist unbe­stritten. Nachdem jahrelang kabel­ba­sierte Systeme wie KNX den Markt beherrschten, setzten sich mit dem Aufkommen der Smart­phones auch inter­net­ba­sierte Varianten durch. Zwar ist es bei denen auch möglich, die Daten auf einen lokalen Server zu speichern. Das würde jedoch eine Nutzung per App von unterwegs unmöglich machen. Dafür müssen die Daten zentral an einem über das Internet zugäng­lichen Ort gelagert sein – eben in einer Cloud.

Zwei Clouds

Darin liegt auch eines der Verständ­nis­pro­bleme zum Thema Cloud: IT-​Experten verstehen unter einer Cloud die Ausla­gerung von Daten auf einen Server, der von einem Dritten betreiben wird. Endkunden hingegen verstehen darunter die Inter­net­fä­higkeit der eigenen Daten. In diesem Artikel beziehen wir uns vor allem auf letzteres. Die Voraus­setzung dafür ist jedoch die Ausla­gerung der Daten. …


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2018. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...