Die digitalisierte Erfassung von Wärmemengen wird das Geschäft der Messdienstleister verändern. Foto: innogy

Mess­dienst­leister müssen Geschäfts­mo­delle überdenken

von | 12. April 2018

Das Smart Meter Rollout betrifft die Strom­ver­bräuche. Doch auch das klas­sische Geschäft der Mess­dienst­leister im Wärme­markt wird sich verändern. Erste Dienst­leister digi­ta­li­sieren schon die Wärmeverbräuche.

Die Digi­ta­li­sierung wird das Haupt­ge­schäft der Mess­dienst­leister, das Ablesen von verbrauchten Wärme­mengen und die dazu­ge­hö­rigen Dienst­leis­tungen wie Rech­nungs­legung, grund­sätzlich umge­stalten. „Der „berüch­tigte” Heiz­kos­ten­ab­leser wird dabei bereits seit einigen Jahren von der Mess­dienst­branche digi­ta­li­siert. Die „Röhrchen” an den Heiz­körpern sind heute in weiten Teilen bereits funkende und damit fern­aus­lesbare Geräte. Niemand muss mehr in die Wohnung, um die Heiz­kosten abzulesen. Schon in den nächsten Jahren wird die digitale Infra­struktur zur indi­vi­du­ellen Messung der Heiz- und Warm­was­ser­kosten damit nahezu flächen­de­ckend im Gebäu­de­be­stand sein”, beschreibt dies Springer Vieweg-​Autor Mirko-​Alexander Kahre auf Seite 254 seines Buch­ka­pitels Ener­gie­wende 4.0 – Made in NRW.

Intel­li­gente Mess­systeme und Steue­rungs­ele­mente, wie sie im Smart Meter Rollout für den Strom­markt vorge­sehen sind, werden dann auch die Betriebs­daten für Warm­wasser, die Heizung und die Wasser­ver­bräuche generell erfassen. Gleiches gilt auch für andere Medien, wenn sie etwa im Gewerbe oder der Industrie benötigt werden, so etwa Druckluft oder tech­nische Gase. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...