Detail der zentralen Lüftungsanlage, in der die Abwärme rückgewonnen und direkt mittels Wärmeübertrager mit der Frischluft wieder in die Wohnungen abgegeben wird. Foto: Schulze / WoBa

Ener­gie­ef­fi­zienz: Gesetz­liche Vorgaben mit Abwär­me­nutzung erfüllen

von | 5. Juni 2018

In der Wohnungs­wirt­schaft ist die Nutzung von Abwärme schon lange bekannt. Insbe­sondere in Wohn­ge­bäuden mit Lüftungs­an­lagen handelt es sich dabei lediglich um eine kleine tech­nische Herausforderung. 

Doch es gibt noch andere Lösungen – und ohne die wird es in Zukunft kaum mehr möglich sein, die hohen Standards der Ener­gie­ef­fi­zienz zu erfüllen.

Egal, welches Zukunfts­sze­nario sich mit der Wärme­wende befasst – die Abwär­me­nutzung hat immer einen festen Platz. Nach einer Studie der Univer­sität Stuttgart sind zwar 24 Prozent aller Wohn­ge­bäude in Europa mit Lüftungs­an­lagen ausge­stattet. Doch nur 1,5 Prozent nutzen die Abwärme, obwohl dies technisch einfach umzu­setzen wäre – etwa mittels Wärme­pumpe oder VRF-Technologie. …

Abwärme hat also im Wohn­be­reich ein großes Potenzial. Ihre Nutzung ist zum einen effizient. Denn die Energie, die genutzt wird, ist nun mal erzeugt und würde andern­falls ohne weiteren Nutzen an die Umwelt abgegeben werden. Zum anderen lassen sich mit ihr gesetz­liche Anfor­de­rungen wie die Ener­gie­Ein­spar­Ver­ordung (EnEV) sehr gut erfüllen.

In der Wohnungs­wirt­schaft ist dies bekannt. Insbe­sondere in diesem Bereich wächst der Absatz dieser Anlagen stetig. Nach Angaben des Bundes­ver­bandes der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH) stieg die Zahl neu instal­lierter zentraler Lüftungs­an­lagen 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 53.000 oder acht Prozent an. Bei den dezen­tralen Lüftungs­an­lagen waren es sogar 179.000, ein Plus von 23 Prozent. …


Geschrie­ben für Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wär­me­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Eco­quent Posi­ti­ons hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...