Zentrale Anlage zur Abwärmerückgewinnung, die im Keller installiert wurde. Die Zuluft wird angesaugt und via Wärmetauscher vorgewärmt in das Gebäude geblasen. Foto: Daikin

Tech­no­logien zur Nutzung von Abwärme in Wohngebäuden

von | 10. September 2018

Gerade in der Wohnungs­wirt­schaft wird die Nutzung von Abwärme immer inter­es­santer. Oftmals helfen dabei moderne Lüftungs­an­lagen, in die bereits Wärme­tau­scher oder Wärme­pumpen inte­griert sind.

Abwärme als Ener­gie­po­tenzial wurde jahr­zehn­telang vernach­lässigt. „Derzeit geht weit mehr als die Hälfte der weltweit einge­setzten Primär­energie in Form von Abwärme verloren. Konzepte und Tech­no­logien zur Ener­gie­rück­ge­winnung bieten neue Möglich­keiten zu Ressour­cen­schonung, Umwelt- und Klima­schutz”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Ulrich Projahn auf Seite 773 seines Buch­ka­pitels Grund­lagen der Abwär­me­nutzung die aktuelle Situation.

Gerade in Wohnungen und in der Wohnungs­wirt­schaft gibt es deswegen immer mehr Anlagen, die Abwärme gewinnen und in den Wärme­kreislauf zurück­führen. Dies ist auch bitter nötig. Denn etwa drei Viertel des Ener­gie­be­darfs in privaten Haus­halten sowie rund 60 Prozent in der Wohnungs­wirt­schaft werden für Heizungs­wärme und Warm­wasser benötigt. Verschiedene Tech­no­logien helfen, diesen Bedarf durch Abwär­me­nutzung zu mini­mieren. Sie werden im Folgenden kurz vorgestellt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...