Kann einfach verlegt werden, ist ökologisch, energieeffizient und sorgt für ein gutes Raumklima: Deckenheizung aus Lehm. Foto: AgrillaTherm

Lehm-​Flächenheizungen sorgen für Effizienz und Wohlfühlklima

von | 22. Oktober 2018

Einer der ältesten Baustoffe der Menschheit, Lehm, kann auch in modernen Gebäuden für Ener­gie­ein­sparung und ein gesundes Klima sorgen. Das liegt auch an seinen natür­lichen Eigenschaften.

In modernen Büro­ge­bäuden müssen mehrere Anfor­de­rungen erfüllt werden, die mitunter nur schwer unter einen Hut zu bringen sind, etwa Akustik, Heizung oder Kühlung. „Insbe­sondere die Instal­lation von Akustik-​Paneelen unter der Decke stellt in durch TABs (Ther­mo­aktive Bauteil­systeme – d. Red.) kondi­tio­nierten Räumen eine Heraus­for­derung dar, da durch die Paneele die Heiz- und /​oder Kühl­leistung zum großen Teil nicht wirksam wird, wenn keine ausrei­chende Luft­zir­ku­lation ermög­licht wird und eine zu große Decken­fläche mit Paneelen belegt ist. Eine mögliche Lösung stellt die Inte­gration thermisch aktiver Flächen in Paneele dar, die zur Unter­stützung träger (im Sinne von langsamer – d. Red.) Heiz- und Kühl­systeme wie TABs an Decken instal­liert werden können. Die Kombi­nation von TABs mit derar­tigen thermisch-​akustischen Paneelen gewähr­leistet einen guten ther­mi­schen Komfort und gleich­zeitig gute akus­tische Kondi­tionen in Räumen”, beschreiben auf Seite 258 ihres Buch­ka­pitels Energie – Gebäu­de­per­for­mance in Planung und Betrieb opti­mieren die Springer-​Autoren S. Herkel, B. Köhler und D. Kalz diese Problematik.

Eine Lösung für dieses recht moderne Problem liegt in einem uralten Baustoff – Lehm. Denn er verfügt nicht nur über hervor­ra­gende akus­tische Eigen­schaften, sondern kann auch gut Wärme und Kälte leiten. Und er absor­biert im letzteren Fall das Tauwasser, das bei starker Kühlung an großen Flächen entsteht. …

Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...