Diese Vakuum-Flüssigeisanlage beweist gerade an einer Zwickauer Hochschule ihre Praxistauglichkeit. Foto: Sauer / ILK Dresden

Energie mit Vakuum-​Flüssigeis speichern und transportieren

von | 24. Oktober 2018

Mit Hilfe von Flüs­sigeis kann sehr gut Energie gespei­chert und trans­por­tiert werden. Die Tech­no­logie ist bereits erprobt und beweist in einer ersten prak­ti­schen Anwendung ihre Energieeffizienz.

Zur Spei­cherung von Energie, einem der grund­le­genden Probleme der Ener­gie­wende, eignet sich auch Eis. „Als Binäreis wird eine Suspension von kleinsten Eiskris­tallen in wässriger Lösung bezeichnet, die bei einem Wärme­aus­tausch schlag­artig ihren Aggre­gat­zu­stand von fest in flüssig wechseln. Diese Eiskris­talle mit einem Durch­messer bis etwa 0,5 mm können sowohl als Vakuumeis als auch mit Verdich­tungs­käl­te­an­lagen mit einem Eisge­ne­rator erzeugt werden. Voraus­setzung ist die Gefrier­punkt­er­nied­rigung der Lösung […], womit sich gleich­zeitig die Tempe­ratur einstellen lässt, bei der das pump­fähige, hoch­en­er­ge­tische Flüs­sigeis gebildet wird”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Christian Hainbach auf Seite 19 seines Buch­ka­pitels Kälte­technik die physi­ka­li­schen Voraussetzungen.

Heute wird Kälte zu etwa 93 Prozent erzeugt und direkt genutzt. Die Spei­cherung spielt derzeit noch keine Rolle. Flüssiges Eis hingegen könnte die Kälte sehr gut speichern und auch trans­por­tieren. Denn Flüs­sigeis ist gut pumpbar – und das gänzlich ohne Kälte­mittel. Eine entspre­chende tech­no­lo­gische Lösung wurde vom Institut für Luft und Kälte (ILK) aus Dresden entwickelt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...