Die Querschnitte von Doppel-U-Rohrsonde (1), Koaxialsonde (2) und Ringrohrsonde (3) zeigen den großen Unterschied hinsichtlich der Oberfläche im Inneren der Sonde, die für den Wärmetausch zur Verfügung steht. Grafik: Rolf Michael Wagner / Energiemetropole Leipzig - Clusterteam Solar

Ring­rohr­sonden machen Erdwär­me­pumpen effizienter

von | 25. Oktober 2018

Erdwär­me­pumpen nutzen die Umge­bungs­wärme. Ring­rohr­sonden vergrößern gegenüber herkömm­lichen U‑Rohrsonden die Ober­fläche für den Wärme­übertrag drastisch und sind deswegen effizienter.

Erdwär­me­sonden sind im Vergleich zu Luft-​Wasser-​Wärmepumpen effi­zi­enter, da die Boden­tem­pe­ratur konstanter ist als die Luft­tem­pe­ratur und im Gegensatz zur Luft das Erdreich sehr gut Wärme einspei­chern kann. „Der solare Wärme­eintrag in den Boden beträgt bis zu 1000 W/​m2, ist aber stark von Jahreszeit, Tageszeit, Bewölkung und ander­wei­tiger Beschattung sowie Über­bauung abhängig”, beschreiben dies auf Seite 665 ihres Buch­ka­pitels Ober­flä­chennahe Geothermie die Springer Spektrum-​Autoren Marco Lich­ten­berger und Wolfgang Dachroth.

Einen Effi­zi­enz­schub kann die Erdwär­me­pumpe durch eine besondere Konstruktion der Sonde bekommen. Statt der üblichen U- und Doppel-​U-​Rohre verlaufen in der Ring­rohr­sonde mehrere Leitungen. Damit vergrößern sie die Ober­fläche, die für den Übertrag der Erdwärme auf die Wärme­trä­ger­flüs­sigkeit zur Verfügung steht.

Die Ring­rohr­sonde kann so die beson­deren Anfor­de­rungen, die an eine Erdwär­me­pumpe gestellt werden, sehr gut erfüllen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...